Drei Gründe, warum der 12 %-Kurssprung der ProSieben-Aktie erst der Anfang gewesen sein könnte

Drei Gründe, warum der 12 %-Kurssprung der ProSieben-Aktie erst der Anfang gewesen sein könnte

Die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media SE hatten es im Jahr 2017 wahrlich nicht leicht. Um 20,3 Prozent ging es für die ProSieben-Aktie nach unten, nachdem auch 2016 schon ein bescheidenes Jahr für den Aktienkurs des Medienkonzerns war. Doch 2018 scheint endlich alles anders zu werden. So legte die ProSieben-Aktie in diesem Jahr (Stand: 24.02.2018) bereits um 12 Prozent zu!
Original Artikel anzeigen

Geely-Einstieg: Die wichtigsten Fragen für Daimler-Aktionäre

Auf der Hauptversammlung am 5. April 2018 in Berlin wird es einiges zu besprechen geben. Zum einen ärgert viele Aktionäre, dass das Dieselthema Daimler immer noch nicht loslässt. Zum anderen zwingt der Geely-Gründer und neue Großaktionär Li Shufu zum Überdenken der Chinastrategie.
Original Artikel anzeigen

EU warnt Trump: Erheb Zölle auf Stahl und du wirst uns kennenlernen

Die Handelsminister der EU-Staaten haben den US-Präsident Donald Trump vor einer Abschottung des US-Stahlmarktes gewarnt. Sollte Trump entsprechende Maßnahmen ergreifen, könne die EU Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) einreichen und Gegenmaßnahmen einleiten, sagte der deutsche Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig (SPD) am Dienstag nach einem EU-Treffen in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
Original Artikel anzeigen

Euro FundResearch: Schroders: Schwacher US-Dollar – Rückenwind für Schwellenländer

Die Schwäche des US-Dollars hat in 2017 vielen EUR-Anlegern Kopfschmerzen bereitet. Nach Jahren der Stärke verlor der Greenback in 2017 rund 14% gegenüber dem Euro. Die Schwäche des US-Dollars hat im Jahr 2017 vielen EUR-Anlegern Kopfschmerzen bereitet.

Nach Jahren der Stärke verlor der Greenback im vergangenen Jahr rund 14 % gegenüber dem Euro und besonders die Schnelligkeit und Ausprägung der Bewegung erwischte viele Anleger auf dem falschen Fuß (US-Dollar Index: rund -9 %). Der stärkere Euro bringt einerseits die starke wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone in Relation zu den USA und die Veränderung in der Zinskurve zum Ausdruck. Andererseits drückt der stärkere Euro jedoch im internationalen Vergleich auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen und belastet so die Entwicklung der Aktienkurse.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Citywire: Ruhe im Regulierungswahn: Klaudius Sobczyk über den Start des MiFID-II-Jahres

Zum Jahreswechsel ist MiFID II in Kraft getreten. Und obwohl dieser Stichtag für Klaudius Sobczyk, den Leiter im Bereich Asset Management der PEH Wertpapier AG in Frankfurt am Main, per se keinen Knall verursacht hat, steht fest: Die Arbeit im Zuge der Umstellung auf das neue Anlegerrecht war trotz der langen Vorbereitung an diesem Tag nicht beendet. Im Gegenteil: „Die Regulierung wird meiner Meinung nach weiter zunehmen und weitere Veränderungen werden sicher folgen – die Veränderungsprozesse, die MiFID II auslöst, sind nicht abschließend.“ Doch trotz des Umfangs und des Aufwands durch MiFID II ist Sobczyk der Meinung, dass die Regulierer – beziehungsweise die BaFin – ihre Aufgabe unter den gegebenen Umständen bisher sehr gut gemeistert haben.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar