Zulieferer-Zoff bei Volkswagen: Kurzarbeit nur in Emden, fünf andere VW-Werke bleiben verschont
Europas größter Autobauer Volkswagen hat wegen des Streits mit zwei Zulieferern keine Kurzarbeit für die neben Emden betroffenen Werke beantragt. Im Stammwerk in Wolfsburg und in Zwickau konnten die zwischenzeitlichen Lieferstopps durch interne Maßnahmen überbrückt werden, wie VW am Freitag in Wolfsburg mitteilte.
Original Artikel anzeigen
Die Fed-Chefin Janet Yellen hat sich in einer Rede am Freitag optimistisch in Bezug auf die nächste Zinsanhebung geäußert. In den vergangenen Monaten, so Yellen beim Notenbankertreffen in Jackson Hole, haben sich die Bedingungen für Anhebungen verstärkt.
Original Artikel anzeigen
Zurück zur Normalität: Nach dem Brexit-Votum dürfte insbesondere in London der Wert vieler Immobilien sinken. „Doch die britischen Immobilienpreise waren in den vorigen Jahren exorbitant gestiegen“, erinnert Arndt Thorn vom Investmenthaus Feri. Eine Normalisierung bedeute gute Einstiegspreise.
DAS INVESTMENT.com: In welchem Umfang werden deutsche offene Immobilienfonds und/oder Immobilien-Spezialfonds ihre UK-Immobilien Ihrer Meinung nach abwerten müssen?
Dass es nach der Brexit-Abstimmung zu einer Neubewertung britischer Immobilien, vor allem in London, kommen wird, erwarten viele Marktteilnehmer zu Recht. Das zeigen nicht zuletzt die deutlichen Kapitalabflüsse internationaler Investoren bereits vor dem Referendum und die aktuellen Rückschläge bei Immobilienaktien. Zudem sind die britischen Immobilienpreise in den letzten Jahren exorbitant gestiegen.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Filip Weintraub steuert Anlagepolitik und Titelauswahl des Skagen Focus Fund. Im Interview mit DAS INVESTMENT.com spricht der populäre Fondsmanager über launische Märkte, die Auswirkung von Zinsänderungen – und präsentiert einen erstaunlichen Blickwinkel auf das britische EU-Austritts-Vorhaben.
DAS INVESTMENT.com: Herr Weintraub, kürzlich hat die Entscheidung der britischen Bevölkerung für einen Austritt aus der Europäischen Union die Märkte schockiert. Mit welchen Folgen rechnen Sie langfristig?
Filip Weintraub: Das Votum war eine große Überraschung für alle Marktbeobachter. Der Grund für das Abstimmungsergebnis ist einfach: Seit der Finanzkrise 2007/2008 geht es den meisten Leuten schlechter. Die Finanzmärkte haben sich zwar erholt, aber viele Leute fürchten um ihre Arbeitsplätze.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Nachdem der deutsche Leitindex den Freitag die meiste Zeit über in den roten Zahlen verbracht hatte, legte er am Nachmittag zuletzt um 0,05 Prozent zu – nur kurz vor der Auftaktrede Janet Yellens beim Notenbanker-Treffen in Jackson Hole, von der sich neue Impulse für den Markt erhofft werden.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!