Zu Beginn des neuen Jahres lebten 7.674.575.000 Menschen auf der Erde

Zu Beginn des neuen Jahres lebten 7.674.575.000 Menschen auf der Erde

Das sind rund 83 Millionen Menschen mehr als im Jahr zuvor
Die Weltbevölkerung ist im Jahr 2018 somit in etwa um die Einwohnerzahl Deutschlands gewachsen. Jede Sekunde kommen durchschnittlich 2,6 Erdenbürger (Geburten minus Todesfälle) hinzu. Diese Zahlen gibt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zum Jahresende 2018 bekannt.
Bis 2050 verdoppelt sich die Bevölkerung Afrikas
Besonders stark wächst die Bevölkerung in Afrika. Dort wird sie sich nach aktuellen Prognosen der Vereinten Nationen von heute rund 1,3 Milliarden Menschen auf voraussichtlich rund 2,5 Milliarden im Jahr 2050 fast verdoppeln. Bis 2100 wird die Bevölkerung Afrikas voraussichtlich um weitere zwei Milliarden auf rund 4,5 Milliarden Menschen wachsen.
„Eine Hauptursache des Bevölkerungswachstums in Afrika südlich der Sahara ist die hohe Zahl ungewollter Geburten. Denn dort kann jede zweite Frau nicht verhüten, obwohl sie das möchte. Das hat zur Folge, dass Frauen dort im Durchschnitt ein Kind mehr bekOriginal Artikel anzeigen

Licht mit Wasser speichern

TU-Wissenschaftler forschen an Solarzellen der dritten Generation
Original Artikel anzeigen

Franz Alt: Gesetze nicht durchsetzbar?  Der Kampf um den Feinstaub

Transparenz TV: Montag, 14. Januar 2019, 20:30 Uhr mit livechat
Original Artikel anzeigen

Klimawandel könnte Schneechaos begünstigen

Klimaexperten schließen einen Zusammenhang zwischen dem Schneechaos in Bayern und den globalen Klimaveränderungen nicht aus. Weil wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen kann, kann es auch mehr Niederschläge geben wie Regen – oder Schnee. Hinzu kommt, dass die Temperaturen relativ hoch sind – und den Schnee erst recht zum Problem machen.
Original Artikel anzeigen

Wörterbuch der Unruhe

„Das Lesen unterbricht die Unruhe. Wie von selbst verlangsamt es den Rhythmus des Lebens, versammelt die geistigen Kräfte, führt uns durch unbekannte Welten und eröffnet ungeahnte Perspektiven. So lange wir lesen, haben wir die Unruhe im Griff – und nicht umgekehrt“, Ralf Konersmann
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar