Wieso mögen Value Investoren kein Gold?
Viele Value-Investoren belächeln Goldinvestoren. Jeremy Grantham, einer der erfolgreichsten antizyklischen Value-Investoren in der Welt, verspottet das gelbe Metall mit folgendem freiübersetzten Vergleich:
„Ich würde sagen, dass alles, was zu 75% untätig und teuer in Banktresoren liegt, als Vermögenswert, nur ein Schritt von den bekannten großen Felsen auf der polynesischen Inseln entfernt ist, die dort zum Handel gebraucht wurden.“
Der bekannteste Value Investor Warren Buffett kritisiert Gold ebenfalls seit vielen Jahren. Buffett bezeichnet Gold als ein Vermögenswert, der nichts macht, außer „einen Blick auf dich werfen“. Er geht davon aus, dass man mit Unternehmen und Aktien mehr Geld verdient und er bevorzugt einen stetigen Einkommensstrom gegenüber etwas, das nur Versicherungs- und Lagerkosten frisst.
Die Fragen sind also: Wieso mögen Value Investoren kein Gold? Ist Gold wirklich eine so archaische Investition? Um Antworten darauf zu bekommen, muss man erst einmal daOriginal Artikel anzeigen
Entgegen der derzeitig vorherrschenden Meinung lässt sich mit einer Anlage in aktiv gemanagte Investmentfonds häufig eine höhere Rendite als mit einer Anlage in Exchange Traded Funds (ETFs) erzielen. Aktiv gemanagte Investmentfonds als Anlageform sind in den vergangenen Jahren in der … Weiterlesen →
The post Aktiv gemanagte Investmentfonds zahlen sich aus! appeared first on Blog FondsClever.de.
Original Artikel anzeigen
Wer nichts zu verheimlichen hat, hat kein Problem mit Transparenz. Das ist falsch. Man möchte die Kontrolle behalten. Darüber wem man seine Informationen zur Verfügung stellt und wem nicht.
Original Artikel anzeigen
Vor 14 Tagen, am 02.05.2015, war ich das erste Mal in meinem Leben in Omaha. Omaha ist eine kleine Stadt (obwohl 430 000 Einwohner und mit Einzugsgebiet sogar ca. 1 000 000 Einwohner) mitten in den USA. Gefühlt die amerikanischste Stadt in der ich je war: super nette Leute, einfache Häuser, viele Geschäfte, grosse Autos und kein öffentlicher Verkehr. Insgesamt eine Stadt in der man nicht zwingend Halt machen muss. Allerdings waren mit mir 45 000 Menschen zu Besuch. Alle mit einem Ziel: das Orakel von Omaha zu treffen – Warren Buffett – und seinen Partner – Charlie Munger.
Original Artikel anzeigen
Wir haben nachgehakt – von den Unternehmern Philipp Kalwies und Andreas Dubrow des FinTechs Decimo wollten wir genauer wissen, warum sie Crowdkapital suchen und wo sie Ihre Chancen gegenüber den großen Banken sehen. FunderNation: Interessierte Beobachter der Finanzbranche wissen, dass zurzeit in einige FinTech-Unternehmen sehr hohe Summen investiert werden. Es geht um ein- und […]
The post 3 Fragen – 3 Antworten: Im Interview mit Philipp Kalwies und Andreas Dubrow von Decimo appeared first on Investitionen mit Zukunft.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!