US-Einzelhandel enttäuscht mit geringem Umsatzwachstum, Dax knickt ein
Der Einzelhandel in den USA hat im November überraschend wenig Umsatzwachstum verbucht – trotz des Anbruchs der wichtigen Weihnachtssaison. Der Dax reagierte verstimmt auf die Daten aus den USA.
Original Artikel anzeigen
Die vergangenen beiden Jahre liefen nicht gut für Bill Ackman. Auf Grund seiner früheren Performance aber zählt er dennoch zu den Stars der Hegefonds-Szene in den USA. Hier einige Positionen aus seinem aktuellen Portfolio.
Original Artikel anzeigen
Um das hohe Haushaltsdefizit zu minimieren, hat das brasilianische Parlament am Dienstag beschlossen, den Staatsetat für die nächsten 20 Jahre einzufrieren. Nach einer im Senat angenommenen Verfassungsänderung dürfen die Staatsausgaben nur gemäß der Inflation des Vorjahres steigen.
Original Artikel anzeigen
Das Referendum über die Vereinfachung des Politbetriebs in Italien sorgt für neue Verunsicherung in einem politisch turbulenten Jahr. Welche Auswirkungen hat das „No“ der Italiener auf die Finanzmärkte? Hier einige Einschätzungen aus der Finanzbranche.
Eigentlich wollte sich Italiens Staatschef Matteo Renzi mit dem Referendum zur Verfassungsreform nur Rückendeckung vom Volk beim Versuch holen, ein antiquiertes und dringend überholungsbedürftiges institutionelles System zu modernisieren. Ziel war es, den politischen Entscheidungsprozess in Italien zu beschleunigen. Doch die erhoffte politische Neujustierung ist fehlgeschlagen. Das „Nein“ ist eine herbe Schlappe für Renzi. Sein Versuch, die politischen Entscheidungsprozesse im Land zu beschleunigen und die Macht seiner Mitte-Links-Regierung zu festigen, ist gescheitert.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Donald Trump wirft Schatten voraus: Mehr als die Hälfte der Kunden der Prognose-Gesellschaft Oxford Economics gaben in einer Umfrage an, dass der designierte US-Präsident aus ihrer Sicht das größte Risiko für die Weltwirtschaft ist.
Der zukünftige politische Kurs des designierten US-Präsidenten Donald Trump stellt „das größte Einzelrisiko für die Weltwirtschaft dar“, ergab eine Umfrage der Prognose-Gesellschaft Oxford Economics unter 180 Kunden, die zwischen dem 14. und 21. November durchgeführt wurde. Mehr als die Hälfte der Befragten sagte, die Wahrscheinlichkeit einer starken Abschwächung habe in den letzten drei Monaten zugenommen. 27 Prozent sind der Meinung, dass ein von Trump ausgelöster Handelskrieg das größte Risiko für die Weltwirtschaft in den nächsten zwei Jahren sei.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!