Top-Ökonom! Mieter sollen Miete für bis zu zwölf Monate stoppen dürfen
Die Angst vor den Folgen einer Pandemie hat die Börsen stark fallen lassen. Die Aussichten für die Wirtschaft sind schlecht. Um zu kontern, stellen Politiker und Notenbanken Milliarden bereit. Verfolgen Sie alle Entwicklungen im News-Ticker von FOCUS Online.
Original Artikel anzeigen
Rund zwölf Millionen Euro verliert VW durch die Corona-Krise – pro Stunde. Auch die anderen Hersteller leiden massiv unter der Krise. 100.000 Jobs sind bedroht. Eine radikale Idee könnte die Rettung sein, argumentiert Deutschlands bekanntester Autoexperte.
Original Artikel anzeigen
Dietmar Hopp, SAP-Mitgründer und Mäzen der TSG Hoffenheim, investiert sein Geld über seine Beteiligungsgesellschaft Dievini auch in junge Life-Sciences-Unternehmen. Er ist auch an CureVac beteiligt, dem Hoffnungsträger in der Coronavirus-Krise. Dievini-Mitgründer Dr. Friedrich von Bohlen zeigt sich im Interview mit FOCUS Online zuversichtlich: CureVac kann bald einen Impfstoff präsentieren.
Original Artikel anzeigen
Die im Zuge der Corona-Krise sehr volatilen Aktienmärkte des Monats Februar wirkten sich positiv auf die Wertentwicklung des Assenagon Alpha Volatility P (WKN A1H5ZN, ISIN LU0575268312) aus. Der Strategiefonds, der von einem Anstieg der Long-Volatilitäten gegenüber den entsprechenden Short-Indexvolatilitäten profitiert, konnte im Monatsverlauf um +3,49 Prozent zulegen. Wie FondsManager Daniel Danon berichtet, stellen Unternehmen des Finanzsektors mit einer Gewichtung von 50,55 % die Hauptallokation im Long-Volatilitätsportfolio dar. Der Marktstratege analysiert in seinem Marktbericht für Februar die aktuelle Portfoliostruktur des in der Verwaltungsstrategie SJB Surplus enthaltenen Assenagon-Fonds, der mit seiner Volatility Pair Trading-Strategie überdurchschnittlich erfolgreich ist.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Fidelity | Kronberg, 24.03.2020.
Um den Markt zu beruhigen, musste die US-Notenbank ihn zunächst aufschrecken: Die jüngsten Schritte zur Senkung der Zinssätze und zur Wiederaufnahme der QE-Programme waren notwendig, aber nicht ausreichend, um die Panik an den Kapitalmärkten einzudämmen. Nach Einschätzung von Peter Khan, Anleihe-Portfolio-Manager von Fidelity International, müssen die Fed und das US-Finanzministerium weiter gehen als je zuvor, um Vertrauen wiederherzustellen. Die sprunghaft angestiegenen Volatilitäten haben die Spreads in die Höhe getrieben und zu einem beispiellosen Liquiditätsschock geführt.
Selbst bei negativen Zinsen scheint nun zu gelten: „Cash is King.“ Mehr denn je ist jetzt eine breit geführt Debatte über Maßnahmen erforderlich, mit denen die Fed auf die Krise reagieren kann.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!