S&P 500 explodiert: “Es fühlt sich vielleicht gut an, aber dieser Sch**ß ist nicht normal”
Fast jeder Anleger freut sich, wenn die Crash-Propheten – mal wieder – Unrecht behalten. Doch ob man nun Bulle oder Bär ist, die derzeitige Situation an den US-Aktienmärkten fühlt sich zwar gut an, doch von Normalität kann nicht die Rede sein.
Original Artikel anzeigen
Da hat sich der Dax am Freitag wieder in die Nähe des Rekordhochs herangepirscht, trotz eines weiterhin starken Euros und einer impulsarmen Wall Street. Der deutsche Leitindex knüpfte somit an seine Vortagsgewinne an. Aus dem Handel ging es mit einem Plus von 1,15 Prozent bei 13.434,45 Punkten.
Original Artikel anzeigen
Die Jahresbilanz des OVID Infrastructure HY Income UI Fonds (WKN A112T8, ISIN DE000A112T83) fällt überzeugend aus. Sein Ziel, Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont zuverlässige Ausschüttungen durch ein FondsPortfolio ausgewählter Hochzinsanleihen aus dem Infrastruktursektor zu bieten, hat der Fonds erreicht. FondsInitiator Rainer Fritzsche gibt ein Update zu den jüngst erzielten Renditen des Fonds und nimmt einen Jahresrückblick 2017 vor. Dabei erwähnt er auch das jüngst veröffentlichte SJB FondsEcho zum OVID Infrastruktur-Fonds, das als sehr detaillierte Analyse gelobt wird.
Ein Blick zurück auf das Jahr 2017 sei mir erlaubt. Der OVID Infrastructure HY Income UI Fonds (A112T8/A112T9) ist mit einem Volumen von über 34 Millionen Euro und einem breiten Portfolio gestreut auf 79 Anleihen über 24 Länder aus dem Jahr gegangen.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
T. Rowe Price | Baltimore, 15.01.2018
• Wieder mehr Börsengänge in Europa
• Langfristige Perspektive für Unternehmen und Investoren entscheidend
• Zu hoher Emissionspreis größtes Risiko für IPO-Investments
Ein verbessertes politisches und ökonomisches Umfeld in Europa sorgte zuletzt zusammen mit höheren Bewertungen wieder für mehr Börsengänge (Initial Public Offering, IPO) – mit einem trendmäßigen Schwerpunkt bei kleineren Unternehmen. Ein Investment in IPOs ist für Anleger attraktiv, da ein solches ihnen frühzeitig Zugang zu jungen Unternehmen und somit zu den potentiellen Branchenführern von Morgen verschafft.
„Allein der Blick auf einige sehr erfolgreiche Entwicklungen im Technologiesektor genügt, um einen Eindruck von dem Gewinnpotential zu gewinnen, das ein frühzeitiges Investment haben kann“, sagt Ben Griffiths, Portfoliomanager bei T.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Dass Arbeitseinkommen derzeit nur moderat steigen, heißt nicht, dass die Inflation nicht schnell wieder in Gang kommen kann. Denn Geldentwertung wird noch aus einer ganz anderen Richtung befördert, sagt Assenagon-Chefökonom Martin Hüfner – und präsentiert hier gleich ein paar Daten mit.Wer wissen will, wann und wie stark die Inflation steigt, schaut heute meist auf die Löhne. So lange sie sich so wenig erhöhen wie derzeit, wird auch die Geldentwertung nicht nach oben gehen.Das ist es, was man derzeit landauf landab nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in den USA und in Japan zu hören bekommt. Es ist einer der Gründe, weshalb sich die Zentralbanken mit dem Abschied aus der ultralockeren Geldpolitik so viel Zeit lassen.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!