Rohstoffmarkt: Ölpreise legen zu – WTI steigt über 43 Dollar

Rohstoffmarkt: Ölpreise legen zu – WTI steigt über 43 Dollar

Die Ölpreise haben am Dienstag erneut ihre Gewinne ausgebaut. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni kostete gegen Mittag 44,81 US-Dollar. Die US-Sorte WTI stieg zuletzt auf 43,09 Dollar und überschritt damit die psychologisch wichtige Frage.
Original Artikel anzeigen

Konjunkturindikatoren: US-Auftragseingang der Gebrauchsgüter enttäuscht – Euro klettert zum Dollar

Im März sind die US-Aufträge für Gebrauchsgüter (Kernrate) überraschend um 0,2 Prozent gesunken. Erwartet wurde ein Anstieg um 0,5 Prozent im Vergleich zu einem Rückgang um 1,3 Prozent im vorherigen Monat. Inklusive der schwankungsanfälligen Güter stieg der Auftragseingang aber auch nur um 0,8 Prozent, verglichen mit einer Prognose von 1,9 Prozent.
Original Artikel anzeigen

Konjunkturindikatoren: USA: Verbrauchervertrauen sinkt massiv, Euro steigt weiter gegen Dollar

Das Verbrauchervertrauen in den USA hat im April dramatisch abgenommen und die Prognosen deutlich verfehlt. Das gab dem Euro gegenüber dem Dollar noch etwas mehr Auftrieb. Der Kurs stand zuletzt 0,60 Prozent im Plus, ein Euro war damit 1,1332 Dollar wert.
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Aktien aus Afrika: Oase für Schnäppchenjäger oder nichts als heiße Luft?

Obwohl der Anteil von Dienstleistungen am Sozialprodukt Afrikas stetig steigt, prägen Rohstoffe nach wie vor das Bild der afrikanischen Wirtschaft. Besonders der Preisverfall beim Öl macht vielen Firmen zu schaffen. Ob sich Investments auf dem Kontinent dennoch lohnen, beurteilen Experten höchst unterschiedlich.

Wüsten und mediterrane Vegetation im Norden, tropischer Regenwald in der Mitte, blühende Savannen im Süden: Der afrikanische Kontinent steht für eine landschaftliche Vielfältigkeit, die ihresgleichen sucht. Ähnlich vielfältig zeigen sich die Volkswirtschaften und Finanzmärkte. 

Während insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder über gar keine Wertpapierbörsen verfügen, bringen es einige Staaten auf ansehnliche und im internationalen Kontext ernst zu nehmende Handelsplätze.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Weltgrößter Finanzinvestor: Blackrock: Diese Aktien werden fallen

Der deutsche Aktienmarkt wird bei amerikanischen Investoren immer beliebter. Der weltgrößte Investmentfonds Blackrock glaubt jedoch nicht an jede Aktie. Wie das „Manager Magazin“ am Dienstag berichtet, wettet der Konzern gegen so manchen deutschen Konzern.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar