Resistenzen gegen Antibiotika und Virostatika bedrohen unsere Gesundheit – was kann Rodos Biotarget dagegen tun?
Ob Antibiotika oder Virostatika – die therapeutischen Schwerter zur Bekämpfung bakterieller oder viraler Infektionskrankheiten werden in erschreckendem Tempo stumpf. Doch das Biotech-Unternehmen Rodos Biotarget schickt sich an, dem globalen Problem der Medikamentenresistenz zu Leibe zu rücken. Wie, das beschreiben Dr. Robert Gieseler-von der Crone und Dr. Marcus Furch in einem Gastbeitrag. Neue Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten werden länger als erhofft auf sich warten lassen. Das ist bereits heute für viele Patienten lebensgefährlich. Also hat die Rodos Biotarget eine andere Strategie entwickelt. Durch Verpackung der bekannten Medikamente in maßgeschneiderte Nanotransporter können Wirkstoffe gezielt in die infizierten Zellen eingeschleust werden. Der […] weiterlesen
Original Artikel anzeigen
Am Donnerstag startet das Crowdfunding von Rodos Biotarget. Das Biotech-Unternehmen will mit seinen Produkten die Medikamentengabe effizienter gestalten. So sollen Krankheiten gezielter bekämpft und gleichzeitig Nebenwirkungen verringert werden. Wir haben mit den Co-Gründern Dr. Marcus Furch (CEO) und Dr. Robert Gieseler-von der Crone (CSO) über die Besonderheiten ihrer biotechnologischen Entwicklungen gesprochen. Seedmatch: Rodos Biotarget entwickelt ein „Navigations-System für Medikamente“ – was verbirgt sich dahinter, Dr. Furch? Dr. Marcus Furch: Wir haben kleine, wenige Nanometer große Kügelchen entwickelt, auf deren Oberfläche wir winzige Moleküle aufbringen, die wir als Ziel- oder Targeting-Liganden bezeichnen. Diese Liganden verhalten sich wie ein Navigationssystem, denn sie […] weiterlesen
Original Artikel anzeigen
Mit der Investmentquote geben Startups an, zu welchem Anteil Investoren mit einem Seed Investment am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Eine wesentliche Variable bei der Berechnung ist dabei die Unternehmensbewertung. Wie diese zustandekommt und welche Methoden es zur Bewertung gibt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Was ist eine Unternehmensbewertung und wozu braucht man sie? Ganz einfach gesprochen geht es darum, dem eigenen Unternehmen ein Preisschild anzuhängen. Das ist wichtig, um bei Finanzierungsrunden mit Business Angels oder anderen Venture Capitalists angeben zu können, zu welchem „Preis“ Unternehmensanteile für frisches Kapital getauscht werden. Die Unternehmensbewertung kann dabei den etwaigen gegenwärtigen Wert des Unternehmens unter Beachtung […] weiterlesen
Original Artikel anzeigen
Wie trifft man als Crowd-Investor seine Investmententscheidung möglichst optimal? Um dabei mit den Informationen, die zum Beispiel in der Investmentstory oder dem Businessplan eines Startups zu finden sind, zu arbeiten, kann eine systematische Analyse des Investment-Cases helfen. Eine mögliche Herangehensweise stellt der Startup-Investor Enrico Bitto vor. Bis vor einem Jahr habe ich die meisten meiner Investmententscheidungen einfach aus dem Bauch heraus getroffen. Oft habe ich mir einfach nur den Pitch des Startups angesehen und mich dann entschieden, ob mir die zugrundeliegende Idee gefällt oder nicht. Das war es! Da das im Vergleich zu meinen anderen Investmentaktivitäten, beispielsweise im Aktienmarkt, geradezu naiv war, habe ich mir zum Start […] weiterlesen
Original Artikel anzeigen
Die Bedeutung der Biotechnologie für unser Leben nimmt permanent zu. Gleichzeitig interessieren sich immer mehr Investoren für Investments in Biotech-Startups. Dabei spielt die Unternehmensbewertung eine entscheidende Rolle. Welche Besonderheiten es bei biotechnologischen Unternehmen gibt, erläutert Dr. Marcus Furch von Rodos Biotarget in einem Gastbeitrag. Immer mehr Startups übernehmen bei der Forschung und Entwicklung neuer biotechnologischer Anwendungen eine bedeutende Rolle, wie zahlreiche Partnerschaften und Lizensierungen mit großen Pharma-Konzernen zeigen. Ebenso interessieren sich institutionelle Investoren und VC-Gesellschaften wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) zunehmend für Investments in Biotech-Unternehmen. Auch bei Seedmatch präsentieren sich immer wieder Biotech-Startups der Crowd: Riboxx, Oaklabs und OvulaRing konnten die Crowd bereits von sich überzeugen. Nun […] weiterlesen
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!