Pressemitteilung WisdomTree Europe: Ein Vorteil von ETFs gegenüber Investmentfonds, der vielleicht noch nicht allen bekannt ist
WisdomTree Europe | London, 18.10.2016.
Exchange Traded Funds (ETFs) oder Indexfonds besitzen besonders im Vergleich zu Investmentfonds zahlreiche strukturbedingte Vorteile, die bekannt sind. Da wären etwa Kosten, Transparenz, Effizienz und Intraday-Liquidität. Bei einer näheren Betrachtung gibt es einen weiteren, jedoch häufig übersehenen, Aspekt, der ETFs grundsätzlich von Investmentfonds unterscheidet: den Creation- respektive Redemption-Prozess. In seinem Blogbeitrag geht Zach Hascoe, Director of Capital Markets for Europe bei WisdomTree näher darauf ein, wie diese Prozesse ablaufen und warum sie wichtig sind.
ETFs haben ein eigenes Verfahren für die Creation und Redemption, das die Handelskosten auf den handelnden Anleger isoliert. Dadurch wird der investiert bleibende Anleger von den entstehenden Kosten abgeschirmt.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Die Ölreserven der USA sind in der vergangenen Woche deutlich geschrumpft. Damit ist der unerwartete Zuwachs der Vorwoche mehr als ausgebügelt. Die Ölpreise reagierten mit weiteren Gewinnen, der Preis der US-Sorte WTI stieg gar auf Höhen, die seit 15 Monaten nicht mehr gesehen wurden.
Original Artikel anzeigen
Der deutsche Leitindex Dax hat zur Wochenmitte ein kleines Plus mitgenommen. Er schloss nach einem wechselhaften Handelstag 0,13 Prozent höher bei 10.645,68 Punkten. Börsianer sprechen von fehlenden Impulsen. Vom schwachen Euro profitierten indes die Automobil-Aktien von Daimler und BMW und setzten sich an die Dax-Spitze. Auch der Bankensektor legte zu.
Original Artikel anzeigen
SJB | Korschenbroich, 19.10.2016.
Im Januar 2015 gab die Schweizer Nationalbank (SNB) die Koppelung des Schweizer Franken an den Euro auf und weigerte sich in der Folge, die Untergrenze von 1,2000 für das Währungspaar EUR/CHF weiter zu verteidigen. Die dadurch ausgelösten Bewegungen am Devisenmarkt fielen extrem aus, da die Marktteilnehmer nicht auf ein Ende der Devisenmarktinterventionen der SNB eingestellt waren. Der Aufwertungsdruck des Schweizer Franken brach sich massiv Bahn: Das Währungspaar EUR/CHF rutschte zwischenzeitlich um rund 30 Prozent ab, im Tief erreichte der Euro zum Schweizer Franken eine Notierung von 0,8597. Mittlerweile haben sich die Wogen am Devisenmarkt wieder geglättet, der Kurs von EUR/CHF hat sich knapp unterhalb der 1,10er-Marke eingependelt.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Nach dem Brexit ist alles anders – so auch der Gedanke zur Staatsbürgerschaft. Lesen Sie heute in unseren Lesetipps, wieso Deutscher zu sein Vorteile mit sich bringt. Erfahren Sie außerdem, woher die Reichen ihr Vermögen haben, warum Chinas Wachstum gefährlich ist, und was auf dem geheimen Wunschzettel des SAP-Rivalen steht.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!