Pressemitteilung NN Investment Partners: Allen Widrigkeiten zum Trotz

Pressemitteilung NN Investment Partners: Allen Widrigkeiten zum Trotz

NN | Frankfurt, 17.05.2016.

Unter Investoren herrscht weiterhin Unsicherheit. Die Märkte sind weitgehend von Richtungslosigkeit geprägt, die Konjunkturdaten weisen keine klaren Trends auf und die Unternehmensgewinne sind mäßig, allerdings nicht schwächer als erwartet. Auch der Informationsfluss zur Kursrichtung der Notenbankpolitik ist uneinheitlich. Anleger verhalten sich unentschlossen und eher vorsichtig, die Stimmung ist gedämpft. Sie halten hohe Cash Bestände, sehen jedoch die Marktperspektiven weitgehend „neutral“. Sowohl Rahmendaten als auch Anlegerverhalten signalisieren ein erhebliches Maß an Unsicherheit im Hinblick auf die künftige Marktrichtung.

Die echten Unwägbarkeiten stecken allerdings zumeist in den beobachtbaren Daten. Diese Unwägbarkeiten gehen auf Ereignisse zurück, die urplötzlich in den Blickpunkt rücken und sowohl den globalen Ausblick als auch den Risikoappetit der Anlegerschaft belasten.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Franklin Templeton – von amerikanischen Gründervätern und Starinvestoren

Ihr Gründer heißt R.H. Johnson, doch benannt ist sie nach einem der amerikanischen Gründerväter. Um welche Fondsgesellschaft handelt es sich hierbei? Die Antwort: Franklin Templeton. DAS INVESTMENT hat das Unternehmen nach seiner Geschichte, seinen Persönlichkeiten und nach der Symbolik seines Namens befragt.Warum heißt eine der weltweit führenden Investmentgesellschaften Franklin Templeton wie der Amerikanische Gründervater… und ein berühmter Asset-Manager? Die Antwort auf diese Frage liegt in den Ursprüngen und dem Werdegang des Unternehmens.

Ein amerikanischer Gründervater

Wer schon einmal Hundert-Dollar-Noten in der Hand gehalten und betrachtet hat, dem wird die Verwandtschaft zwischen dem Antlitz auf den Scheinen und dem Logo von Franklin Templeton sicherlich auffallen.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Automobilkonzern-Aktie: Volkswagen weist Milliardenklage zurück

Im Abgasskandal haben Volkswagen, Audi und Porsche einge Vorwürfe der Milliardenklage von amerikanischen Behörden zurückgewiesen. Es wird allerdings weiter über einen Vergleich verhandelt.
Original Artikel anzeigen

Suchmaschinengigant-Aktie: Kommt nun die Uber-Konkurrenz von Google?

Bekommen Uber und BlaBlaCar schon bald Konkurrenz? Der Suchmaschinenriese Google kündigte am Dienstag eine Anwendung auf Basis von „Waze“ an, die in San Francisco getestet werden soll.
Original Artikel anzeigen

Fünf Milliarden Euro : Der unglaubliche Verdienst der Schlepperbanden

Satte illegale Gewinne mit Flüchtlingen sahnten die internationalen Schlepperbanden im vergangenen Jahr ab. Fünf bis sechs Milliarden Dollar (4,4 bis 5,3 Milliarden Euro) erzielten sie durch das menschenverachtende Geschäft mit Flüchtlingen und anderen Migranten.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar