Pressemitteilung Craton Capital: Monatsberichte für März 2017
Craton | Illovo , 12.04.2017
Monatsberichte der Craton Capital Fonds für März 2017.
Craton Capital Precious Metal Fund (ISIN: LI0016742681; BBG CRMETAL LE)
Eine Minus 0.8 prozentige Veränderung der Rendite gegenüber dem Vormonat weckt Erinnerungen an eine Nullnummer beim letzten Fussballspiel. Vordergründig ein quasi Wunschergebnis passiv orientierter Anleger. Es widerspiegelt aber keinesfalls die Dynamik der Ereignisse vor und nach der Zinserhöhung der US Notenbank. Gold und Silber erreichten am Vortag des Zinsentscheids ihr jeweiliges Monatstief, ähnlich erging es den meisten Edelmetallaktien. Mit dem Zinsschritt setzte eine markante Erholung bei Metallen und Aktien ein, die bis zum Monatsende anhielt. Dieses Marktverhalten ähnelte in frappierender Weise demjenigen, das die letzten Zinserhöhungen begleitete.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Leser J. schreibt
Ich lese seit einiger Zeit aufmerksam Deine Artikel, die mich bewegt haben von der aktiven (wurde bisher von einem unabhängigem Finanzberater betreut) auf die passive Seite (nun DIY-Anleger mit ETFs) zu wechseln. Meinen aktiver Bestand habe ich aber behalten und ich habe auch weiterhin Kontakt zu meinem Finanzberater.
Dieser wechselt nun die Branche und hat mich zu einer Kundenveranstaltung eingeladen. Es handelt sich um Lyconet (der Vertriebsarm der Lyoness Group AG), einer weltweiten Shopping Community welche die sogenannte Cashback Card einsetzt. Diese ähnelt einem Sytem wie „Payback“ oder „Deutschland Card“, nur dass man eben keine Prämien sammelt, sondern Geld auf sein Konto überwiesen bekommt.
Nun hat mein Finanzberater (jetzt bei Lyconet) folgendes Angebot gemacht: Für den Einstieg als „Premium Marketer“ müsste ich rund 2.500 Euro für Lizenzgebühren zahlen, davon könnten 2.450 Euro über eigene Einkäufe (über Gutscheine) wieder zurückgeführt werdeOriginal Artikel anzeigen
Am 15. März läuft die Frist ab – ab dem Termin ist die US-Schuldenobergrenze bei 20 Billionen US-Dollar gedeckelt. Ob die neue US-Regierung ihre kostspieligen Vorhaben noch durchsetzen kann, diskutiert hier Hans-Jörg Naumer, Leiter Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors.
Am 15. März läuft eine Frist aus: Bis zu dem Datum wurde die noch unter Präsident Obama festgelegte Schuldenobergrenze für den US-Staatshaushalt ausgesetzt. Danach soll sie bei 20 Billionen US-Dollar gedeckelt sein.
Da kommt schnell die Frage auf: Reicht das Geld? Der neue US-Präsident Donald Trump hat einige kostspielige Pläne verkündet, darunter das Vorhaben, die heimische Infrastruktur umfangreich ausbauen zu wollen.
Ob das auf die angedachte Weise funktionieren kann – und ob der Kongress letztendlich doch noch beschließt, die Schuldengrenze ausweiten, schätzt hier Hans-Jörg Naumer, Leiter Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors, ein:
„Die am 15.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Gastbeitrag 2 (von 5) von Dr. Martin Schirmbacher, HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB Hersteller und Großhändler dürfen Resellern, die die Waren erwerben und weiterverkaufen, nicht ohne …
Original Artikel anzeigen
Der deutsche Leitindex Dax hat sich am Mittwoch etwas erholt. Am Ende eines wackligen Handels stand ein moderates Plus von 0,13 Prozent auf 12.016,45 Punkte zu Buche. Die psychologisch wichtige Marke von 12.000 Punkten hat der Dax damit erstmal gehalten.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!