Podcast: Wie finde ich den steuereinfachen ETF, der zu mir passt? ‒ Der Finanzwesir rockt, Folge 17

Podcast: Wie finde ich den steuereinfachen ETF, der zu mir passt? ‒ Der Finanzwesir rockt, Folge 17

ETFs saugen das Geld an wie ein Staubsauger. Grund für uns, diesen Fonds einen eigenen Podcast zu widmen.
Es gibt alleine über 800 Aktien-ETFs, wie soll man da den richtigen finden?
Wir sagen:“Schaut auf den Namen“. Der Name eines ETFs ist lang und kryptisch, aber logisch aufgebaut. Wir erklären die ETF-Nomenklatur.
Wer die Hieroglyphen entziffern kann, kennt den Inhalt eines ETF.
Dann filtern wir; und auf einen Schlag sind über 800 ETFs auf nur noch gut 30 zusammengeschnurrt.
Was bleibt noch?
Das leidige Steuerthema. Was ist der Unterschied zwischen steuertransparent und steuereinfach? Und: Welche ETFs sind denn steuereinfach?
Bonus: Wir erklären auch den Fluch des Steuerrechts, genannt „ausschüttungsgleiche Erträge“.
Sie finden den Podcast auf folgenden Plattformen:

Abonnieren über iTunes (iOS)
Abonnieren über Podcast.de (PC + Android)
Abonnieren über Stitcher (iOS + Android)

Links zum Thema der Woche

ETFs: Aufbau und Steuern
Was hält der Finanzwesir von ETFs ‒ einOriginal Artikel anzeigen

Aus dem Netz: Lesetipps fürs Wochenende: Teure Chefs und schwache Aktien, Populisten im Aufstieg, und unheimlich teure US-Aktien

Auf dem Chefsessel verdienen sich „mal eben“ tausende von Fließbandgehältern. Das missfällt aber nicht nur einfachen Arbeitnehmern, sondern auch Aktionären – denn, so postuliert das „Manager Magazin“, je teurer der Chef, desto schwächer die Aktie. Außerdem im Angebot: Der verquere Aufstieg der Populisten, warum VW eine Akkufabrik bauen sollte, und US-Aktien, die teurer denn je sind.
Original Artikel anzeigen

Starinvestor wirft Prinzipien über Bord: Bondslegende Bill Gross wettet jetzt gegen sich selbst – gegen Bonds

Prinzipien – das sind jene Einstellungen, die man nur in höchster Not über Bord wirft. Genau das hat Bondslegende Bill Gross nun getan, und in einem Interview mit “Bloomberg” zugegeben, dass er mittlerweile gegen die Assetklasse wettet, die ihn reich gemacht hat. Doch dahinter steckt mehr.
Original Artikel anzeigen

Finanzen mit Excel im Griff: Teil 2 – Der Jahresbudgetplaner

Nachdem im ersten Teil auf die grundsätzlichen Ideen dieser Serie eingegangen wurde, soll es jetzt endlich richtig losgehen.
Der Jahresbudgetplaner
Wir beginnen mit den absoluten Grundlagen für jede Finanzentscheidung – einem Jahresbudgetplaner.
In diesem werden idealerweise zu Beginn des Jahres monatsweise die fixen Ein- und Ausgaben festgehalten, sodass man dann bereits weiß, wie hoch der „finanzielle Spielraum“ in diesem Jahr sein wird:
Von den zu erwartenden Einnahmen werden die bereits bekannten fixen Ausgaben abgezogen.
Mit dem Rest muss Du auskommen – wenn Du keine Schulden machen möchtest. Da die monatlichen Belastungen beispielsweise durch die jährliche Zahlung von Versicherungsbeiträgen oder die Kfz-Steuer mitunter stark schwanken können, schwankt somit auch dieser Spielraum.

Dies ist der erste und wohl wichtigste Schritt, um Deine Finanzen in den Griff zu bekommen.
Ein ähnlich gestricktes Excel-Dokument ist seit meinem Einstieg ins Berufsleben mein treuer BeglOriginal Artikel anzeigen

FinTech, Blockchain, Big Data und Kundenorientierung – Lesenswertes über Banking KW 21-2015

Im heutigen Wochenrückblick zu aktuellen Themen aus dem internationalen Finanzsektor finden Sie interessante Beiträge über Trends wie FinTech, Blockchain, Big Data und Kundenorientierung.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar