Podcast: Das Depot aufräumen ‒ Der Finanzwesir rockt, Folge 31
Der Finanzwesir vor 20 Jahren: Diese Aktie ist die Empfehlung der Redaktion, die kaufe ich. Und diesen Fonds hier auch, denn die ganzseitige Reklame in der Wirtschaftswoche überzeugt mich. Ebenfalls mit dabei: Die Aktien, die ich mir mithilfe der Strategie „Dogs of the Dow“ aus Excel herausdestilliert habe. Das war vielleicht eine Arbeit. Alleine, bis ich die ganzen historischen Kurse zusammenhatte.
Mann, war ich stolz auf mein Depot: Alles voller Empfehlungen. Zwar wurden mir fast alle von Dritten aufgedrängt. Aber das muss man ja nicht so eng sehen. Empfehlung ist Empfehlung. So schlecht kann das ja nicht sein.
Fast forward. Ein paar Jahre später reift die Erkenntnis, das Empfehlungen auch schlecht sein können. Vielleicht sogar unterirdischer als alles, was man sich hat vorstellen können.
Natürlich mit Ausnahme der Dogs-of-the-Dow-Aktien. Denn die habe ich mir selbst empfohlen und schon allein wegen des Aufwandes, den ich da reingesteckt habe, können die gar nicht schlecht seiOriginal Artikel anzeigen
In den Vereinigten Staaten haben sich die Staatsschulden seit der Finanzkrise in etwa verdoppelt. Und unter dem neuen Präsidenten Donald Trump dürfte es kaum weniger werden. Das könnte bald die Gläubiger der USA umtreiben. Hier sind die zehn Staaten, die den höchsten Bestand an US-Staatsanleihen haben.
Original Artikel anzeigen
Michael Dell torpediert die GfK-Übernahme durch den Investor KKR: Kurz vor Ende der Übernahmefrist ist der Investor und Gründer mit seiner eigenen Beteiligungsfirma beim Marktforscher eingestiegen. Dell ist jedoch nicht KKRs einziger Konkurrent.
Original Artikel anzeigen
Rohöl ist billiger als Red Bull, Nasentropfen teurer als Champagner: Viele Flüssigkeiten sind teurer als wir denken.
Original Artikel anzeigen
Die Deutsche Bank hat sich einmal mehr in einen Rechtskonflikt manövriert. Israels Steuerbehörden werfen der Dax-notierten Bank vor, die Mehrwertsteuer für bestimmte Geschäfte nicht korrekt abgeführt zu haben. Die Deutsche Bank kooperiere mit den Behörden, beteuerte aber gleichzeitig ihre Unschuld.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!