Online-Banking wird zu Smartphone-Banking

Online-Banking wird zu Smartphone-Banking

Corona pusht das Smartphone-Banking. Erstmals greifen zwei Drittel (67 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer von Online-Banking dafür zum Handy. Vor einem Jahr waren es 64 Prozent, vor drei Jahren sogar erst 52 Prozent. Doch nicht nur beim Banking gewinnen Online-Kanäle an Bedeutung, sondern auch beim Versicherungsabschluss. Allerdings hapert es hier immer noch an der Qualität, wie eine neue Studie des Digitalverbandes Bitkom zeigt.
The post Online-Banking wird zu Smartphone-Banking appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.

Original Artikel anzeigen

Tesla fliegt aus S&P-Nachhaltigkeitsindex – Musk empört

Anleger, die ihr Geld gern in Aktien nachhaltiger Unternehmen investieren wollen, können sich in den USA am ESG-Index orientieren. Der E-Auto-Hersteller Tesla wird dort jedoch nicht mehr gelistet.
The post Tesla fliegt aus S&P-Nachhaltigkeitsindex – Musk empört appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.

Original Artikel anzeigen

AS Gruppe zahlt Nachrangdarlehen plangemäß zurück

Die AS Unternehmensgruppe Holding, ein Projektentwickler, Bestandshalter und Wohnungsprivatisierer aus Berlin, hat heute pünktlich zum Stichtag eine Crowdinvesting-Finanzierung zuzüglich Zinsen an ihre Anleger ausbezahlt.
The post AS Gruppe zahlt Nachrangdarlehen plangemäß zurück appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.

Original Artikel anzeigen

Inflation macht auch vor Versicherern nicht halt

„Die Folgen der massiv angestiegenen Inflation werden sich kurz- bis mittelfristig auch in nahezu allen Sparten des deutschen Versicherungswesens niederschlagen“, davon hat sich Dr. Maximilian Happacher, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), heute in Köln überzeugt gezeigt.
The post Inflation macht auch vor Versicherern nicht halt appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.

Original Artikel anzeigen

Vorsorge und Aktienkultur in Deutschland: Wie die EU am Bedarf der „Kleinanleger“ vorbei reguliert

Nach Auffassung der EU-Kommission fehlt den Bürgern Europas, den unbedarften „Kleinanlegern“, der freie Zugang zu Anlageprodukten mit mehr Rendite – sprich zu Aktien- beziehungsweise Investmentprodukten. Doch ist ein EU-weiter Regulierungsansatz hier wirklich ein geeignetes Mittel, um mehr Investmentfreude zu erzeugen? Drei Thesen hinterfragen die Prämissen der „EU-Kleinanlegerstrategie“. Ein Kommentar von Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA zur EU-Kleinanlegerstrategie
The post Vorsorge und Aktienkultur in Deutschland: Wie die EU am Bedarf der „Kleinanleger“ vorbei reguliert appeared first on Finanznachrichten auf Cash.Online.

Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar