Nr. 143: Warum finanzielle Abhängigkeit von der Gesellschaft erwünscht ist!
Finanzielle Abhängigkeit ist eine Kette, die den Denk- und Handlungsradius des Einzelnen einschränkt. Gesellschaftlich ist es sogar von Vorteil, wenn die meisten Menschen abhängig sind. Um die konkreten Gründe geht es in dieser Podcast Folge. MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern): Nr. 143: Warum finanzielle Abhängigkeit von der Gesellschaft erwünscht ist! Jetzt hören: http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._143.mp3 Die Lessons […]
Der Beitrag Nr. 143: Warum finanzielle Abhängigkeit von der Gesellschaft erwünscht ist! erschien zuerst auf Geldbildung.
Original Artikel anzeigen
Zum 1. Januar 2017 sinkt der Garantiezins für neue Kapitallebens- und private Rentenversicherungen. Vom Bundesfinanzministerium wurde eine entsprechende Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der Garantiezins beträgt dann nur noch 0,9 Prozent pro Jahr. Zuvor war dieser Anfang 2015 um einen halben … Weiterlesen →
Original Artikel anzeigen
Fintech und Bankinnovationen Blockchain und Kryptowährungen Digitale Wirtschaft Hype um Pokemon Go Künstliche Intelligenz Banken und Finanzmärkte Bankenkrise in Italien Ökonomie, Politik und Gesellschaft Großbritannien nach der BREXIT-Entscheidung Management und Praxis Wissenschaft Fußball EM in Frankreich [View the story „Die Woche @blicklog #FinTech, #Finanzen, #Brexit, #Finanzen,#Wirtschaft + mehr 09.07. – 15.07.2016“ on Storify]
Original Artikel anzeigen
Nach gefühlt zu langer Pause starten in Deutschland die Erstligisten am kommenden Wochenende mit dem DFB-Pokal in die neue Saison. Heute ist noch Zeit, sich aus philosophischer Sicht dem Fußball zu nähern. Das macht das Schweizer TV
Original Artikel anzeigen
Diese Artikel sind mir diese Woche in der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen.
Brand Eins: Fintech ‒ Das nächste kleine Ding mit dank an Leser @FullMescher für den Tipp.
Bankstil meint: Brand Eins trifft es nur halb.
Brexit: Großbritannien ein Fall für den Darwin-Award?
DAX-Vorstände verdienten 2015 nur noch 50 Mal so viel wie ihre Mitarbeiter.
Erste klitzekleine Tendenz: 6 Monate Experiment Levermann-Depot. Warten wir mal die 60-Monats-Marke ab.
P2P mit Bondora: Nach 44 Monaten ist immer noch nicht klar, ob die riskante Anlagestrategie überdurchschnittliche Erträge generiert.
P2P-Investoren-Interview
Ist Bargeld die Lösung?
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!