Leserin A. will mehr Kontrolle
Leserin A. schreibt
Ich würde gerne anhand von breit gestreuten Indizes mit einem ETF-Sparplan einen Teil meiner Altersvorsorge aufbauen (passives Investieren, stures Buy-and-Hold).
Bei der Zusammenstellung meines Portfolios habe ich mich mit dem Thema Risiko auseinander gesetzt. Soweit ich von meiner Recherche erfahren habe, setzt sich das Risiko meines Portfolios aus der Gewichtung zwischen risikoarmen und risikobehaftetem Teil zusammen.
Innerhalb des risikobehafteten Teils (in meinem Fall ETFs) könnte ich das Risiko ja auch noch etwas steuern, indem ich beispielswesie eine höhere Gewichtung von Schwellenland-Indizes vornehme als 70/30. Meine Frage ist jetzt: Ist die Möglichkeit einer Risikosteuerung bei der Ein-Index-Lösung (nur ein ETF auf ein Index wird bespart) nicht viel geringer?
Ich kann schließlich keine Gewichtung zwischen Industrie- und Schwellenländern vornehmen, da diese vom Index vorgegeben sind.
Alles, was ichOriginal Artikel anzeigen
Jeder, der mit Ausschreibungen zu tun hat, weiß, dass diese keinen Selbstzweck darstellen. Das Vergaberecht dient der Beschaffung von Leistungen für die Öffentliche Hand. Ziel eines jeden Vergabeverfahrens ist es daher, einen möglichst wirtschaftlichen Auftrag an einen kompetenten Vertragspartner zu erteilen. Doch nicht immer führen Vergabeverfahren zu diesem Erfolg. Aus verschiedensten Gründen kann ein Auftraggeber … Continued
Der Beitrag Scheitern als Chance? Handlungsoptionen bei fehlgeschlagenen Vergaben erschien zuerst auf Vergabe24 Blog.
Original Artikel anzeigen
Das Unternehmen CA Immobilien Anlagen AG notiert seit dem Jahre 1988 an der Börse in Wien. Im Jahre 2011 wurde die Aktie in den Index ATX aufgenommen und ist derzeit zu etwa 66 Prozent im Streubesitz. Das Kapital dieses Unternehmens verteilt sich auf insgesamt vier Aktien sowie knapp 106.425.200 Stück auf laufende Stammaktien. Jene Inhaberaktien […]
Original Artikel anzeigen
Unternehmen, die einen vergaberechtlichen Ausschlusstatbestand verwirklichen, müssen in der Regel fürchten, für einen bestimmten Zeitraum von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen zu werden. Liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, den Bieter auszuschließen. Bei fakultativen Ausschlussgründen liegt der Ausschluss im Ermessen des jeweiligen Auftraggebers. In beiden Fällen muss jedoch mit der Verwirklichung des … Continued
Der Beitrag Selbstreinigung – wie man als Bieter trotz Verfehlungen im Rennen bleibt erschien zuerst auf Vergabe24 Blog.
Original Artikel anzeigen
Nur wenige deutsche Unternehmen arbeiten bereits mit Blockchain. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Doch jene Betriebe, die es tun, halten große Stücke auf die Technologie. Vor allem Großunternehmen setzen sich mit ihr auseinander.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!