Klima Aufzeichnungen – Climate Recording

Klima Aufzeichnungen – Climate Recording

„Die Arktis ist eine Hauptstadt der Klimaforschung und eine Alarmanlage“, so Erlend Moster Knudsen, Post-Doc an derUniversität Köln und einer der interviewten Wissenschaftler im Buch.
Original Artikel anzeigen

Solarwirtschaft: Mit Solarstromspeichern die Energiewende beschleunigen

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat ein 10-Punkte-Papier zur weiteren erfolgreichen Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht, das der Politik als Richtschnur für die neue Legislaturperiode dienen soll. Bereits 75.000 Solarstromspeicher machen gegenwärtig in Deutschland preiswerten Solarstrom rund um die Uhr verfügbar und reduzieren den mit der Energiewende verbundenen Netzausbaubedarf.

Original Artikel anzeigen

Neuer Fachkongress: TÜV Rheinland startet internationales Symposium für Solamodultechnik

Der TÜV Rheinland lädt in Kooperation mit der EnergieAgentur NRW zum ersten internationalen Forum „PV Module Technology & Applications (http://www.tuv.com/pv-module-forum)“ nach Köln ein. Mit dem umfassenden Anspruch „All Quality Matters“ setzt der Branchentreff am 29. und 30. Januar 2018 die langjährige Tradition des bekannten Photovoltaik-Modultechnik-Workshops fort.

Original Artikel anzeigen

DGS fordert Bagatellgrenze für Stecker-Solar-Geräte

Seit unserem letzten Beitrag hier im Blog ist die Diskussion um die Neuregelung der Stecker-Solar-Geräte mächtig in Schwung gekommen. Mitauslöser war ein Entwurf des Normgremiums VDE/DKE vom 26. August, der viele Solarfreunde in der Branche aufschrecken ließ. Gemäß des Entwurfs könnten Stecker-Solaranlagen nur an einem separat abgesicherten Stromkreis unter Ausschluss eventueller Verbraucher betrieben werden. Der Read More
Der Beitrag DGS fordert Bagatellgrenze für Stecker-Solar-Geräte erschien zuerst auf Neuigkeiten zum Thema Photovoltaik, PV-Guerilla, Eigenstrom, Eigenverbrauch.

Original Artikel anzeigen

Europäischem Forscherteam gelingt Meilenstein in der Laserstrukturierung organischer Solarzellen
 

Hauptziel des ALABO-Projektes war es, einen industrietauglichen Laserprozess zu entwickeln.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar