„Irrationaler Überschwang“? Anzeichen einer Korrektur an Märkten häufen sich
Seit Beginn der Pandemie waren die Märkte nicht mehr so sorglos wie derzeit, und selten drängten so viele Anleger gleichzeitig an die Börsen, trotz rekordhoher Kurse. Das weckt böse Erinnerungen – und deutet immer stärker an, dass zumindest eine Korrektur kommt.
Original Artikel anzeigen
Der deutsche Leitindex Dax ist am Donnerstag zum dritten Mal in Folge gesunken wenngleich nur moderat. Den Kursen fehle es derzeit an Impulsen, um sich zu orientieren, merkte hierzu ein Marktbeobachter an.
Original Artikel anzeigen
Im Video-Gespräch mit Fundview spricht Thomas Romig, Head of Multi Asset bei Assenagon Asset Management, über die anhaltende Sektor-Rotation hin zu Value-Titeln, warum er derzeit rund 40 Prozent in Unternehmensanleihen und anderen Spread-Instrumenten allokiert hat und wieso die Duration seines Multi-Asset-Fonds derzeit sehr niedrig ist.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Geht es nach den Aktienmärkten, so sieht die wirtschaftliche Entwicklung für 2021 rosig aus. Der MSCI World Aktienindex steht nach den ersten sechs Wochen des heurigen Jahres bei +5,13%, noch stärker sind die Kursanstiege in Asien, unter anderen in Japan, dessen Nikkei 225 Aktienindex bislang +11,13% aufweist. Die Bondmärkte blasen in das selbige Horn, allen voran die langlaufenden Anleihen. Vor diesem Hintergrund legte der Managed Profit Plus (A) (WKN A0MZM1, ISIN AT0000A06VB6) im Januar um +0,77 Prozent zu und setzte seine jüngste Aufwärtsbewegung fort. Lesen Sie nachfolgend den kompletten Monatsbericht von FondsManager Gregor Nadlinger, in dem er seine aktuelle Markteinschätzung kundtut und Investoren der FondsStrategie SJB Substanz alle Informationen über Performance und Portfoliostruktur seines risikooptimierten Multi-Asset-Fonds gibt.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Der Burgfrieden zwischen Roms Regierungschef Mario Draghi und den Italiens Parteien ist eigentlich bis zum Jahr 2023 geschlossen. Doch so paradox es klingt: Je eher Draghi Erfolge einfährt, desto schneller könnte er wieder in den Ruhestand geschickt werden.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!