Iran fordert Milliarden von Deutscher Börse
Die Deutsche Börse sieht sich einer milliardenschweren Forderung des Iran gegenüber. Es geht um einen seit vielen Jahren laufenden Rechtsstreit in den USA über iranisches Vermögen. Wegen des Verdachts der Terrorfinanzierung wurde dieses eingefroren und teilweise an Anschlagopfer ausgezahlt.
Original Artikel anzeigen
Für den Streaming-Video-Giganten Netflix sind die Erwartungen der Investoren im Hinblick auf den Gewinnbericht des Unternehmens für das vierte Quartal enorm hoch. Dies wird durch den 37 %-igen Anstieg der Aktie allein in den vergangenen sechs Monaten sowie durch die hohe Bewertung der Aktie belegt. Wird Netflix bei der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse den hohen Erwartungen der Anleger gerecht?
Original Artikel anzeigen
Noch nie zuvor sind so viele Menschen per Flugzeug gereist wie im vergangenen Jahr. Die Airlines beförderten 4,1 Milliarden Passagiere im vergangenen Jahr, wie die UN-Luftfahrtorganisation ICAO am Mittwoch mitteilte. Die Nachfrage erholt sich dank der anziehenden Weltwirtschaft.
Original Artikel anzeigen
Am Donnerstag ist der Kurs des Euro gestiegen. Die Gemeinschaftswährung wurde am Mittag bei 1,2244 US-Dollar gehandelt und somit einen halben Cent höher als am Morgen. Zuletzt hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs am Mittwochnachmittag auf 1,2203 Dollar festgesetzt.
Original Artikel anzeigen
Mit dem Staatsfonds Government Pension Fund Global sorgt Norwegens Regierung für die Zeit nach dem Öl vor. Er gilt derzeit mit einem Volumen von umgerechnet rund 873 Milliarden Euro als größter Staatsfonds der Welt. Und er ist bekannt für seine langfristuig ausgerichtete und durchdachte Anlagepolitik. Da die Renditeerwartungen aber immer weiter zurückgehen, gehen nun auch die Norweger größere Risiken ein. Ein weiteres Zeichen für zu viel Euphorie am Markt?
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!