Industrieproduktion in den USA legt wie erwartet zu

Industrieproduktion in den USA legt wie erwartet zu

Im März hat die Industrieproduktion in den USA durch eine gestiegene Energieproduktion zugelegt. Die US-Notenbank teilte am Dienstag in Washington mit, die Gesamtproduktion sei um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Bankvolkswirte hatten mit dieser Entwicklung gerechnet. Im Vormonat war die Produktion um revidierte 0,1 Prozent gestiegen, nachdem zunächst eine Stagnation ermittelt worden war.
Original Artikel anzeigen

Plus 3,7 Prozent: VW klettern nach überraschend gutem Gewinn an Dax-Spitze

Am Dienstagnachmittag sind die Vorzugsaktien von Volkswagen nach Vorlage von Eckdaten an die Spitze im deutschen Leitindex Dax geschnellt. Die Titel des Wolfsburger Autobauers gewannen zuletzt 3,70 Prozent auf 136 Euro.
Original Artikel anzeigen

IWF: Zuversicht für die Weltwirtschaft und Warnung vor Protektionismus

Für das kurzfristige Wirtschaftswachstum zeigt sich der Internationale Währungsfonds (IWF) zuversichtlicher. Grundsätzlich sieht er jedoch große Wachstumsrisiken. Am Dienstag teilte der IWF in Washington mit, das die Prognose für das globale Wachstum in diesem Jahr leicht von 3,4 auf 3,5 Prozent erhöht wurde. Für 2018 erwartet der Fonds wie bisher ein Wachstum von 3,6 Prozent.
Original Artikel anzeigen

Japans Aktien zu billig um sie zu ignorieren – die Rally kommt

Laut dem Vermögensverwalter Pictet Asset Management Ltd. sind japanische Aktien so stark niedergeprügelt worden, dass sie jetzt zu billig sind, um sie einfach zu ignorieren. Der Topix-Leitindex war zuletzt die fünfte Woche in Folge abgerutscht. “Das ist eine Kaufgelegenheit”, meinte Hiroshi Matsumoto, Chef für Japan-Investments bei dem Vermögensverwalter, in einem Telefoninterview mit Bloomberg aus Tokio.
Original Artikel anzeigen

Lagarde fordert: Deutschland muss seine Überschüsse investieren

Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds, hat Deutschland erneut dazu aufgefordert, seine Exportüberschüsse für das Investment in die Infrastruktur zu nutzen. Lagarde verstehe das Streben nach einem Überschuss, jedoch nicht in dieser Höhe, sagte sie sie in einem Interview.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar