Handelsblatt: Bank will nicht mehr nur Super-Reiche locken
Der US-Investmentriese Goldman Sachs will für weniger vermögende Kunden attraktiv werden. Die Bank will künftig Kredite an Privatkunden vergeben. So will Goldman dem lahmenden Investmentbanking abhelfen.
New York. Goldman Sachs: Der Name stand lange dafür, milliardenschwere Übernahmen einzufädeln, Großkonzerne an die Börse zu bringen und im Handel mit Aktien und Anleihen prächtig zu verdienen. Doch die führende Investmentbank der Wall Street verändert sich. Die Vergabe von Krediten spielt eine immer wichtigere Rolle.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Die Öllagerbestände in den USA sind in der vergangenen Woche überraschend deutlich angestiegen. Sie kletterten um 2,784 Millionen Barrel auf ein neues Rekordhoch bei 543,4 Millionen Barrel. Experten hatten dagegen einen langsameren Anstieg um 1,695 Millionen Barrel im Vergleich zu 1,999 Millionen in der Vorwoche erwartet.
Original Artikel anzeigen
Allianz | Frankfurt, 04.05.2016.
Es gibt eine Parallele zwischen dem typischen Frühlingswetter in Hongkong und der gegenwärtigen Lage an den globalen Finanz-märkten. Der Frühling hier kann herrlich warme Tage bei strahlend blauem Himmel oder aber wolkenbruchartige Regenfälle im Gepäck haben. Manchmal ist das Wetter so unberechenbar, dass der Blick aus dem Fenster die beste Wettervorhersage liefert.
Bei den makroökonomischen Daten aus den USA und der Eurozone zeichnet sich eine Stabilisierung ab, vor allem in den USA, wo die Daten über mehrere Wochen hinweg positiv überrascht haben. In Japan ist dagegen bislang das Gegenteil der Fall: hier enttäuschen die Wirtschaftsdaten ein ums andere Mal.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Dank guter Konjunktur und hoher Lohnsteigerungen werden die Steuereinnahmen laut der neuesten Schätzung sehr viel besser ausfallen als zunächst gedacht. Doch der Bundesfinanzminister bleibt trotzdem hart.
Original Artikel anzeigen
Die Commerzbank hat mit Bekanntwerden der Cum-Cum-Geschäfte die Öffentlichkeit schockiert. Kurz nachdem die Bank mit Steuergeldern vor der Insolvenz gerettet wurde, umgeht sie den Fiskus mit fragwürdigen Tricksereien. Ein Einzelfall?
Außerdem in den Lesetipps: Die EZB hält an ihrem Niedrigzinskurs fest. Damit gefährdet sie ganz Europa.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!