Gerüchte um den Konzern: Schock für die Anleger: Kürzt Telefonica die Dividende?
Der spanische Telekomkonzern Telefonica schockt die Anleger mit der Nachricht, die Dividende zu kürzen.
Original Artikel anzeigen
Garantiezins in Gefahr: Lebensversicherungen fällt es immer schwerer, ihre versprochenen Leistungen zu erfüllen. Wie Versicherungsvermittler darüber ihre Kunden aufklären sollten, erklärt Rechtsanwalt Stephan Michaelis, der selbst viele Jahre im Versicherungsvertrieb tätig war.
Es ist kein Geheimnis, dass die Lebensversicherungsgesellschaften unter den Niedrigzinsen in der Eurozone leiden und dementsprechend schon bessere Geschäftszeiten erlebt haben. Erschwerend kommt hinzu, dass zumindest kurz- bis mittelfristig keine Änderung der Zinslage abzusehen ist. Muss man sich also Sorgen um die Lebensversicherer machen?
Bei der Finanzaufsicht Bafin begegnet man solchen Bedenken vergleichsweise mit Gelassenheit. So sagte Bafin-Präsident Hufeld gegenüber dem Handelsblatt: „Unsere Prognose, dass die Versicherer zumindest auf kurze und mittlere Sicht ausreichendes Stehvermögen haben, ist nach wie vor aktuell“.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Rund 9.000 deutsche Unternehmen operieren nach britischem Recht. Das war attraktiv – bis die Briten gegen die EU votierten. Jetzt wird es zum Problem.
Original Artikel anzeigen
Mit einer schönen Eröffnungsfeier wurde am 20. und 21. Mai 2016 der GLS Bürgerwindpark Schleiden eingeweiht. Die Rotorblätter von insgesamt 13 hochmodernen Enercon E-101 Anlagen drehen sich jetzt im Wind, der über die malerische Hochebene der Eifel weht. Bereits in diesem Jahr wird so Strom für mehr als 25.000 Haushalte produziert. Der Windpark selbst besteht […]
Original Artikel anzeigen
Allianz | Frankfurt, 01.07.2016.
Einfach (tief) rot („Simply Red“) zeigten sich die Aktienmärkte rund um den Globus am Tag nach dem britischen Referendum. Obwohl sich bis zum Schluss ein knappes Ergebnis für oder gegen den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union abzeichnete, erwischte das Brexit-Ergebnis dennoch das Gros der Anleger auf dem falschen Fuß. Für das britische Pfund wie für Aktien ging es nach unten. Klarer Gewinner waren die Staatsanleihen hoher Bonität, wobei es zu Spreadausweitungen in der Eurozone gegenüber der Rendite deutscher Bundesanleihen kam. Letztlich weitete sich auch bei den Anleihen das Rot aus – in Form negativer Renditen, die noch weiter um sich griffen.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!