Fünf-Punkte-Plan um Europas Stromsektor für 2030 fit zu machen

Fünf-Punkte-Plan um Europas Stromsektor für 2030 fit zu machen

Agora Energiewende skizziert mit dem „Power Market Pentagon“ erstmals einen kohärenten Vorschlag für Eckpfeiler des künftigen EU-Klima- und Energiepaketes: Es geht um einen flexiblen Strommarkt, Erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit und die Dekarbonisierung des Stromsystems.
Original Artikel anzeigen

Bundesregierung verpasst den Anschluss bei der Elektromobilität

20% des gesamt Treibhausgas-Ausstoßes stammen aus dem Verkehrssektor, 95% davon werden durch den Straßenverkehr verursacht.
Original Artikel anzeigen

Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten

Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energieinfrastrukturprojekte gesteigert und deren Realisierung beschleunigt werden.
Original Artikel anzeigen

Tschernobyl kostet weitere 19 Millionen

Nochmals rund 19 Millionen Euro wird die Bundesrepublik zur Sicherung der Atomruine von Tschernobyl zahlen, darunter für den Einschluss des zerstörten Reaktors 4.
Original Artikel anzeigen

Braunkohleplanung der Länder an nationale Klimaschutzziele anpassen

Genehmigte Tagebaue in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt dürfen insgesamt nur zur Hälfte ausgekohlt werden – um hier Planbarkeit und Sicherheit zu schaffen, ist ein nationaler Kohlekonsens nötig.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar