Erstes Lesertreffen in Mannheim

Erstes Lesertreffen in Mannheim

Zellenmaster Timo berichtet
Als ich hier im Blog über die autonomen Zellen gelesen habe, war mir sofort klar, dass ich da auch hin muss. Jeden Tag habe ich geschaut, ob nicht auch eine Zelle im Rhein-Neckar Gebiet angeboten wird – vergebens.

Nach einer Weile habe ich dies dann einfach selbst in die Hand genommen und wie ich an den Anmeldungen gesehen habe, war dies die richtige Entscheidung. Vor allem nach den Newslettern vom Finanzwesir sind die Einladungen nur so reingeflogen, sodas es aktuell knapp 20 Interessierte für die Zelle gibt.
Das erste Treffen hat gestern Abend stattgefunden und dieses möchte ich kurz zusammenfassen:
Wir waren am Ende 6 Teilnehmer und hatten einen offenen Austausch und haben über uns über die eine oder andere Anlageerfahrung ausgetauscht. Wie bereits bei den anderen 1. Treffen waren die Themen bunt gemischt und entsprachen einem ersten Kennenlernen.
Wie bereits aus den anderen Lesentreffen hervorgeht sind auch wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir Original Artikel anzeigen

Focus Online: Wette auf den Euro: Deutschland ist der größte Hedgefonds der Welt

Hedgefonds schließen Wetten an den Finanzmärkten ab. Gehen sie auf, verdienen die Fonds viel Geld. Deshalb stehen sie seit der Finanzkrise in der Kritik. Aber auch Deutschland verhält sich wie ein Hedgefonds und agiert mit einem gewaltigen Einsatz.

Ein Hedgefonds ist Vehikel, das seinen Betreibern das Eingehen sehr großer Wetten ermöglicht. Typischerweise werden diese Wetten mit Hilfe von Fremdkapital und Derivaten extrem gehebelt, um mit minimalem Kapitaleinsatz maximalen Erlös zu erzielen – falls die Wette aufgeht. Die Kehrseite: Geht die Wette schief, verliert man auch richtig viel Geld und zwar sehr schnell. Hedgefonds sind deshalb in der öffentlichen Wahrnehmung identisch mit Zockerei, auch wenn das einigen von ihnen, die eine sehr wichtige und seriöse Funktion im Geflecht der Kapitalmärkte erfüllen, ein wenig Unrecht tut.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Pressemitteilung Pictet Asset Management: Doc Horn, Leiter des Bereichs Total Return Equities

Pictet | Frankfurt, 26.07.2017.

Der führende Vermögensverwalter Pictet Asset Management hat Doc Horn ab dem 1. Juli 2017 zum Leiter des Bereichs Total Return Equities ernannt. Von London aus wird er an Philippe de Weck, Chief Investment Officer für Aktien, berichten.

Doc Horn war zuvor für den Hedgefondsmanager UBS O’Connor tätig, wo er elf Jahre lang Long/Short-Aktienportfolios verwaltete und verschiedene Anlageteams leitete. Bei Pictet Asset Management wird er die Verantwortung für sieben Long/Short-Aktienteams in Genf, London, Tokio, Singapur und Hongkong übernehmen.

Philippe de Weck, CIO für Aktien, kommentierte: „Wir heißen Doc Horn in einem Unternehmen willkommen, das zu den 10 größten Verwaltern von OGAW-Hedgefonds in Europa und den Top 20 Hedgefonds-Managern der Region zählt.* Im aktuellen niedrigen Renditeumfeld unterstreichen wir mit seiner Ernennung den Stellenwert, den wir Total-Return-Strategien einräumen.“

Per 30.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Citywire: Investmentsteuergesetz kappt Bestandsschutz und trifft so vermögende Anleger mit Alt-Anteilen

Mit dem neuen Investmentsteuergesetz endet zum 31. Dezember 2017 der Bestandschutz für steuerfreie Veräußerungsgewinne von Fondsanteilen, die vor dem 1. Januar 2009 erworben wurden.

„Als Ausgleich für den Wegfall gibt es einen zeitlich unbegrenzten Freibetrag von €100.000 Euro pro Anleger für Veräußerungsgewinne aus diesen Alt-Anteilen, die ab 1. Januar 2018 neu auflaufen“, so Peter Maier, Leiter der Abteilung Steuern, Altersvorsorge und Statistik beim deutschen Fondsverband BVI, auf Anfrage von Citywire Deutschland. Kleinanleger erfahren keine finanziellen Nachteile durch einen neuen Freibetrag. Vermögende Anleger trifft jedoch die volle Abgeltungssteuer sobald dieser ausgeschöpft ist.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Hält Trump an Yellen als Fed-Chefin fest? – Bankenverband aktuell

US-Präsident Trump hat in einem Interview eine Verlängerung der Amtszeit von Fed-Chefin Janet Yellen in Aussicht gestellt, allerdings auch den früheren Goldman-Sachs-Banker Gary Cohn als geeigneten Kandidaten bezeichnet.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar