Elena Griffing: Diese Frau arbeitet seit 70 Jahren in demselben Krankenhaus – Ende offen
70 Jahre arbeitet Elena Griffing schon in einem Krankenhaus in San Francisco. Die 90-Jährige hat dabei nur einmal für vier Tage gefehlt.
Original Artikel anzeigen
Der Dax hat am Mittwoch einen Gang zurück geschaltet. Kurz vor Handelsende legte er jedoch noch mal deutlich zu und kletterte zuletzt um 0,69 Prozent auf 10.421,29 Punkte.
Original Artikel anzeigen
SJB | Korschenbroich, 20.04.2016.
Über vier Jahre mussten die Anhänger von Gold und Goldminenaktien zusehen, wie sich die Korrektur in diesem Bereich immer weiter fortsetzte und noch an Dynamik gewann. Doch zum Jahresende 2015 wurde endlich die Basis für eine Trendwende gelegt: Der Goldpreis gab im Tief bis 1.046 US-Dollar nach, vermied aber den von vielen Marktteilnehmern erwarteten Kursrutsch unter die 1.000-USD-Marke. Die Verteidigung dieser psychologisch so wichtigen Unterstützung bildete die Grundlage für eine nachhaltige Trendwende, die nach dem jüngsten Kursausbruch auf der Oberseite nicht mehr wegzudiskutieren ist. Mit dem Überspringen der 100- sowie 200-Tage-Linie im Januar 2016 verbesserte sich die charttechnische Situation beim Goldpreis erheblich, danach konnte im Februar der langfristige Abwärtstrend nach oben durchbrochen werden.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Der Haupttrend an den etablierten internationalen Aktienmärkten ist seit Jahresanfang 2016 klar abwärts gerichtet. In diesem Marktumfeld wird es für FondsInvestoren immer wichtiger, möglichst gering mit den Hauptmärkten korrelierte Anlageprodukte ins Portfolio aufzunehmen, die auch bei fallenden Börsen positive Renditen erwirtschaften können. Einen solchen marktneutralen Absolute-Return-Fonds, der mit einer wechselnden Kombination von Strategien stabile Renditen auch in Zeiten von Negativzins und stark schwankenden Märkten zu bieten vermag, hat die französische FondsBoutique La Financière de l‘ Echiquier (LFDE) im November 2015 aufgelegt. Der Echiquier QME (ISIN FR0012815876, WKN A2AEUH) ist ein quantitativ verwalteter Fonds, der durch seine Schwankungsarmut sowie die geringe Korrelation zu den Finanzmärkten überzeugt.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
NN | Frankfurt, 20.04.2016.
Allmähliche Veränderungen der ESG-Scores sind besserer Indikator für künftige Anlage-Performance als absolute Werte
· Ausschluss von Unternehmen aufgrund kontroverser Praktiken trägt positiv zur Gesamt-Performance von Investmentportfolien bei
· Ergebnisse stellen herkömmlichen Ansatz an ESG-Scoring in Frage
NN Investment Partners (NNIP) hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Zusammenhänge zwischen verschiedenen ESG-Faktoren und der Anlage-Performance aufzeigt (ESG = Environmental, Social, Governance). Diese Studie, die in Zusammenarbeit mit dem European Centre for Corporate Engagement (ECCE) an der Universität Maastricht durchgeführt wurde, wertete Daten von über 3.000 börsennotierten Unternehmen rund um den Globus aus.
Unter anderem widerlegt die Studie, dass absolute ESG-Scores ein guter Indikator für die voraussichtliche Investment-Performance von Unternehmen sind.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!