EFRAG veröffentlicht Diskussionspapier zur Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten

EFRAG veröffentlicht Diskussionspapier zur Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten

​​Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat im März 2018 ein Diskussionspapier veröffentlicht, welches sich mit der Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten nach IFRS 9 beschäftigt. Im Fokus dabei die Bilanzierung der Eigenkapitalinstrumente bei Wahl der OCI-Option, d.h. bei Klassifizierung der Eigenkapitalinstrumente als Fair value through OCI. Schwerpunkt dabei Fragen rund um Impairment und recycling. Die Kommentierungsfrist für das Diskussionspapier endet am 25. Mai 2018. Hier geht es zum Diskussionspapier und zur Kommentierungsplattform.
Original Artikel anzeigen

ALLES GUTE FÜR DAS JAHR 2018

Die Weihnachtstage sind vorbei. Das neue Jahr hat begonnen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und versprechen, dass wir Sie auch in diesem Jahr wieder mit interessanten Themen, Studien und Publikationen auf dem aktuellen Stand der Diskussionen halten werden.  Anita Dietrich             Carolin Stoek             Annette Malsch 
Original Artikel anzeigen

Können Unternehmer unzulässige Darlehensbearbeitungsgebühren auch bei Altverträgen zurückfordern?

Mit Urteil von 04.07.2017 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass seine Rechtsprechung zur Unzulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei Darlehensverträgen nicht nur für Verbraucher-, sondern auch für Unternehmerdarlehen gilt. Bereits im Zusammenhang mit seiner gleichlautenden Rechtsprechung für Verbraucherkredite hat der Bundesgerichtshof allerdings ausgeführt, dass die verjährungsrelevante Kenntnis bereits ab dem Jahre 2010 greift. Insofern stellt sich die Frage, ob […]
Original Artikel anzeigen

Wer trägt das „Fremdwährungsrisiko“ bei Ansprüchen im Zusammenhang mit Fremdwährungsdarlehen?

Am 20.09.2017 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass eine Bank im Zusammenhang mit Fremdwährungsdarlehen über das Wechselkursrisiko umfassend und eindeutig aufklären muss. So weit – so gut. Leider hat der EuGH die bis dato auch vom BGH nicht entschiedene Frage, wer im Falle einer erfolgreichen Geltendmachung von Ansprüchen gegen die darlehensgebende Bank das sogenannte „Fremdwährungsrisiko“ […]
Original Artikel anzeigen

Nationalsozialistische Gesetzgebung gilt weiterhin für Genossenschaften in Deutschland

Wer die Bundestagsdrucksache 18/11937 genau liest, der reibt sich die Augen: Kann es wirklich sein, dass die Bundesregierung aktiv an Gesetzen festhalten will, dei Adolf Hitler 1934 im Rahmen des Ermächtigungsgesetzes eingeführt hat? Man kann es drehen und wenden wie man will: Es ist so. Der vom „Führer“ am 30. Oktober 1934 zum Zweck der […]
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar