Edelmetall: Goldveteran: Brexit ist Startschuss für Bullenmarkt bei Gold

Edelmetall: Goldveteran: Brexit ist Startschuss für Bullenmarkt bei Gold

Jake Klein ist Vorsitzender des zweitgrößten australischen Goldproduzenten Evolution Mining Ltd. und ein Veteran mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Edelmetall-Branche. Er sieht den Brexit durchaus positiv. Er glaubt, Gold habe gute Aussichten auf einen bedeutenden Bullenmarkt, sollte das Votum der Briten zu weltweiter Instabilität führen.
Original Artikel anzeigen

EM-Special: Adidas spielt bei der EM ganz vorne mit – Das müssen die Produkte des Sportherstellers können

Seit der ersten Fußball Europameisterschaft 1972 in Belgien stellt der deutsche Sportgigant Adidas die EM-Turnierbälle her. Die Bälle sind unter Sammlern mittlerweile fast so begehrt wie die Trikots. Kein Wunder, denn sie müssen hohen Anforderungen genügen und so spielen sie dem Hersteller reichlich Geld in die Kassen.
Original Artikel anzeigen

Von 2,65 bis 9,31 Euro: So hoch sind die Mindestlöhne in der Europäischen Union

Heute entscheidet sich, ob der deutsche Mindestlohn ab kommendem Jahr steigt. Aber wie hoch ist unser unterster Stundenlohn eigentlich im Vergleich? Diese Grafik zeigt’s.
Original Artikel anzeigen

Börse am Mittag: Dax erholt sich nach Brexit-Einbruch etwas

Nach dem massiven Kurseinbruch infolge des Brexit-Votums hat der Dax am Dienstag einen Erholungsversuch gestartet. Bis zum Mittag stieg der deutsche Leitindex um 1,94 Prozent auf 9.448,14 Punkte. Nach einer Kaufempfehlung der französischen Großbank Societe Generale führten die jüngst gebeutelten RWE-Aktien mit plus 5,69 Prozent die Gewinnerliste an.
Original Artikel anzeigen

Übernahmefieber: Monsantos-Ergebnis steht bevor – Chance auf höheres Bayer-Gebot

Die Chemiebranche ist in Aufruhe. Nach einigen großen Zusammenschlüssen machte Bayer von sich reden. Der deutsche Chemieriese will die Megafusion mit Monsanto. Falls der Agrochemiekonzern jedoch ein weiteres schwaches Quartalsergebnis vorlegt, würde dies sein Argument untergraben, dass die Offerte der Bayer AG von 53,7 Mrd. Dollar nicht angemessen hoch ist.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar