Die Warnungen vor dem baldigen Ende des Bullenmarktes nehmen zu. Zu lange dauert er schon an, zu hoch sind die Bewertungen und dazu droht die baldige Zinswende. Gerade diese zunehmende Sorge vor der Korrektur könnte aber ein gutes Zeichen sein.

Die Warnungen vor dem baldigen Ende des Bullenmarktes nehmen zu. Zu lange dauert er schon an, zu hoch sind die Bewertungen und dazu droht die baldige Zinswende. Gerade diese zunehmende Sorge vor der Korrektur könnte aber ein gutes Zeichen sein.

Kaum ein Kapitalmarktprofi verzichtet derzeit darauf, vor dem baldigen Ende des Bullenmarktes zu warnen. Zu lange dauert er schließlich schon an, zu hoch sind die Bewertungen am Markt gelaufen und dazu droht die baldige Zinswende. Gerade die derzeit zunehmenden Sorgen um eine Korrektur oder Schlimmerem könnten aber ein gutes Zeichen sein.
Original Artikel anzeigen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Türkei auf "Tiefpunkt"

Deutschland will die Hermes-Bürgschaften, die die Türkei-Geschäfte der deutschen Wirtschaft absichern auf den Prüfstand stellen. Das teilte Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag in Berlin mit und reagierte damit auf das zunehmend schwierige deutsch-türkische Verhältnis.
Original Artikel anzeigen

Es bleibt beim Rekordtief: EZB lässt Leitzins auf null Prozent

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde von den Anlegern sehnsüchtig erwartet. Nun hat der EZB-Präsident Mario Draghi die neue Zinspoitik verkündet: Es bleibt alles beim Alten.
Original Artikel anzeigen

Es bleibt alles beim Alten: EZB gibt keinen Hinweis auf Kursänderung

Der Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der EZB lässt sich auf warten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält unverändert Kurs, trotz aller Kritik und Warnungen. Wie die EZB am Donnerstag mitteilte, bleibt der Leitzins weiterhin auf dem Rekordtief von null Prozent.
Original Artikel anzeigen

Zwingt der Euro den DAX in die Knie?

Seit dem Tief Anfang des Jahres hat der Euro gegenüber der amerikanischen Währung wieder kräftig zugelegt. Das Wort „Parität“ wird im Zusammenhang mit dem Verhältnis Euro/Dollar schon lange nicht mehr verwendet. Aktuell ist eher das Gegenteil der Fall. Jeder fragt sich wie stark der Euro noch gegenüber dem Dollar werden kann.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar