Das Investment: So entwickelten sich die 5 sichersten Stiftungsfonds über 5 Jahre
In seiner großen Stiftungsfonds-Analyse untersuchte das Analysehaus Absolut Research 165 speziell für Stiftungen konzipierte defensive Mischfonds. Wir stellen Ihnen fünf Stiftungsfonds vor, deren maximale Verluste sich im Fünf-Jahres-Zeitraum unter 3 Prozent bewegen.
In der Absolut|analyse „Stiftungsfonds“ und dem Absolut|ranking Balanced Stiftungsfonds untersuchte Absolut Research insgesamt 165 Stiftungsfonds. 119 der untersuchten Produkte haben eine Historie von mindestens fünf Jahren. Wir stellen Ihnen fünf Produkte vor, die in den vergangenen fünf Jahren nie 3 Prozent oder mehr ins Minus rutschten (Stand: 31.08.2016).
5 Stiftungsfonds mit maximalen Verlusten von unter 3%
Hintergrundinfo: Absolut Research analysiert Stiftungsfonds jeden Monat in der Publikation Absolut|ranking Balanced. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 11.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.weiterleOriginal Artikel anzeigen
verfasst von Christoph Wenk-Fischer am 02.01.2017 Das „offizielle“ Wort des Jahres 2016 war „postfaktisch“. Es ist ein Kunstwort, das darauf verweise, dass es in der politischen und ö…
Original Artikel anzeigen
Der Brexit, die Wahl Donald Trumps und der Ausgang des Italien-Referendums kamen keineswegs überraschend, erklären Matthias Weik und Marc Friedrich. Es sei an der Zeit für eine drastische Kehrtwende, so die Finanzberater und Spiegel-Bestseller-Autoren. Ansonsten würden Extreme die Welt verändern und unseren Wohlstand und die Demokratie gefährden.
Großbritannien und die USA haben gewählt. Die einen die EU ab und die anderen Donald Trump ins Präsidentenamt. Entgegen aller Horrorszenarien sind weder Großbritannien noch die USA im Meer versunken noch sind die Märkte nachhaltig eingebrochen. Nein, sie sind sogar gestiegen. Mit der von uns keineswegs überraschenden Wahl Trumps zum US-Präsidenten wurden die Eliten nach dem Brexit abermals vollkommen auf dem falschen Fuß erwischt.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Wer für die Rente vorsorgen will, dem ist mit einer Garantie nicht geholfen – sagen Experten und nicht zuletzt der Blick ins Ausland. Denn versprochene Renditen sind teuer und stören bei der sinnvollen Geldanlage.
Es ist eine kurze Szene in dem Film „Stirb langsam 4.0“. Der Hacker Thomas Gabriel telefoniert mit dem von Bruce Willis gespielten Polizisten John McClane. Dabei weist er ihn darauf hin, dass er nach 30 Dienstjahren etwas mehr für die Rente gespart haben sollte – und löscht ihm sein 401(k)-Konto. Diabolisch.
Doch was ist ein 401(k)? Es ist eine Form der Altersvorsorge, die es in Deutschland nicht gibt: Denn sie ist unkompliziert, und sie hat keine Garantie.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Der deutsche Aktienmarkt ist mit Schwung ins neue Börsenjahr gestartet. Der Leitindex Dax stieg im Hoch bis auf 11.617 Punkte und beendete den ersten Börsenstag 2017 mit einem Plus von 1,02 Prozent auf 11.598,33 Zählern. Bei den Nebenwerten gab es sogar neue Rekorde zu feiern.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!