Das Investment: Private Altersvorsorge gibt Deutschen am meisten Sicherheit

Das Investment: Private Altersvorsorge gibt Deutschen am meisten Sicherheit

Bei der Reform der Altersvorsorge in Deutschland sollte die Politik nicht gleich das gesamte System infrage stellen, sondern auf Verbesserungen im Detail hinarbeiten. Das fordert Hans Joachim Reinke, Chef der genossenschaftlichen Fondsgesellschaft Union Investment.

Rund die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) fühlt sich durch das Drei-Säulen-Modell aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Rente gut bis sehr gut abgesichert. Nur eine Minderheit von 11 Prozent fühlt sich nicht ausreichend versorgt. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Anlegerbarometers von Union Investment, für das wieder 500 Verbraucher mit mindestens einer Geldanlage befragt wurden.

Der aktuellen Umfrage zufolge sind insbesondere jüngere Menschen etwas skeptischer: Trotzdem sind immer noch 43 Prozent der Befragten im Alter zwischen 20 und 30 Jahren der Meinung, durch die drei Säulen im Alter gut beziehungsweise sehr gut versorgt zu sein.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Gastkolumne: Brexit – alles nur Panikmache

Theresa Mays forscher Vorstoß in Sachen Brexit hat die Aktienmärkte am Dienstag überrumpelt. Die neue Lenkerin Großbritanniens will den Exit aus der EU schnellstmöglich durchziehen. Was bedeutet das für die Märkte, die gerade noch dabei sind, das Unabwägliche einzupreisen? Dr. Andreas Schyra, Geschäftsführer des IPAM Instituts für Professionelles Asset Management in Essen, analysiert die Lage in seiner neuen Gastkolumne.
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Jeder zweite Deutsche fürchtet Armut

Wie viel bekommen die Deutschen überhaupt vom Anlegerschutz mit? Wie stehen sie zu unabhängigen Finanzberatern? Was denken sie über Bankberatung und deren Zukunft? Antworten auf diese Fragen liefern Ihnen folgende Infografiken.

Wenn Sie an Ihre persönliche finanzielle Zukunft denken: Wovor haben Sie Angst? Auf diese Frage antwortet die Hälfte der Deutschen, dass sie sich davor fürchten, in Armut abzurutschen. Direkt darauf folgt das Misstrauen in die gesetzliche Rente. Um einen „Wertverlust von Anlagen wie Aktien, Fonds oder Immobilien“ sorgt sich immerhin jeder Neunte.

Das internationale Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov hat hunderte repräsentative Umfragen zu verschiedenen Finanzthemen exklusiv erhoben und jetzt gebündelt in dem Buch „Wir Deutschen und das Geld“ veröffentlicht.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Citywire: Mega-Fusion: Henderson und Janus bündeln Kräfte

Die Henderson Group und die Janus Capital Group fusionieren und bilden einen neuen Asset Manager, der rund €300 Milliarden Assets under Management besitzt. Das gaben die Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt.

Das neue Unternehmen will unter dem Namen Janus Henderson Global Investors die Lizenz am New York Stock Exchange (NYSE) beantragen und die Auflistung Hendersons beim Australian Securities Exchange (ASX) behalten.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Mario Draghi stellt sich im Bundestag seinen Kritikern

Anders als noch vor vier Jahren muss Mario Draghi heute bei seinem Besuch im Europaausschuss des Bundestages mit offener Kritik rechnen. Bei dem Treffen will der EZB-Präsident in Berlin für seinen geldpolitischen Kurs in der Eurozone werben.

Während die Abgeordneten sich vor vier Jahren noch mit kritischen Äußerungen zurückhielten, sind führende Unionsabgeordnete diesmal entschlossen, ihre Bedenken zur expansiven Geldpolitik deutlich zur Sprache zu bringen: „Beim letzten Mal als Draghi zu Besuch war, hat sich niemand aus der Union getraut, ihn zur Zinspolitik zu kritisieren“, erklärt SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer.

„Wir wollen einen Dialog mit den EU-Institutionen.“ Wer Kritik äußern wolle, solle dies von Angesicht zu Angesicht tun.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar