Corona-Krise erschwert Finanzierungen für Unternehmen – Rückgang der Eigenkapitalquoten

Corona-Krise erschwert Finanzierungen für Unternehmen – Rückgang der Eigenkapitalquoten

In einer aktuellen Studie beklagen doppelt so viele Manager wie noch vor einem Jahr, dass sie derzeit nur schlecht an Kredite gelangen. Die Eigenkapitalquoten schmelzen. Dennoch fahren die Unternehmen ihre Investitionen nur geringfügig zurück.
Original Artikel anzeigen

Eklatante Lücken in der Finanzbildung Jugendlicher – Finanzen als Unterrichtsfach?

Eine aktuelle Studie offenbart große Defizite beim Finanzwissen junger Menschen in Deutschland. Die Jugend weiß um ihre Versäumnisse und fordert ein neues Unterrichtsfach. Allein das Vertrauen in die Politik fehlt.
Original Artikel anzeigen

Darf’s noch ein bisschen Nachhaltigkeit sein? – Neue Pflichten für WpDU und Finanzanlagenvermittler

Ab dem 2. August 2022 müssen Finanzvertriebe bei der Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abfragen. Diese Angaben sind dann bei der Suche nach dem richtigen Produkt zwingend zu berücksichtigen. Die Institute müssen handeln.
Original Artikel anzeigen

Professionelles & erfolgreiches Angebotsmanagement

Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ist attraktiv, bedeutet doch jeder gewonnene Auftrag ein Stück finanzielle Stabilität und Planbarkeit. Gleichzeitig ist sie für Bieter aller Branchen jedes Mal mit hohen kapazitären Aufwänden verbunden. Doch gerade kleinen und mittleren Unternehmen bietet das Vergaberecht aufgrund der erklärten Förderung des Mittelstandes die Chance, von der Vergabe öffentlicher Auftrage zu … Continued
Der Beitrag Professionelles & erfolgreiches Angebotsmanagement erschien zuerst auf Vergabe24 Blog.

Original Artikel anzeigen

Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: COP26: Weder Fehlschlag, noch Erfolg

JP Morgan | Frankfurt, 12.11.2021.

Als die Staatsvertreter aus rund 200 Länder zur UN-Klimakonferenz (COP26) zusammentrafen, mussten Sie sich mit ernsten Warnungen aus der Wissenschaft auseinandersetzen. Um die Begrenzung der globalen Erwärmung auf weniger als 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau als realistisches Ziel zu belassen, waren konkrete Beschlüsse auf der COP26 erforderlich. Auch wenn solche Maßnahmen in Bereichen wie Kohle, Entwaldung und Methanemissionen angekündigt wurden, waren diese jedoch zu wenig umfassend und spezifisch, um darauf zu vertrauen, dass erhebliche Klimafolgen verhindert werden können.

Was haben wir gelernt?

Je deutlicher die praktischen Anforderungen des Netto-Ziels werden, desto schwerer tun sich die Regierung mit den kurzfristigen wirtschaftlichen Kosten. weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar