Citywire: Short Seller: Bei Wirecard gab es mehr rote Flaggen als bei einer Kommunistendemo

Citywire: Short Seller: Bei Wirecard gab es mehr rote Flaggen als bei einer Kommunistendemo

Führende Fondsmanager haben durch den Wirecard-Skandal schwere Verluste im Portfolio erlitten. Barry Norris hingegen profitierte vom Kurscrash der Wirecard-Aktie. Der Fondsmanager des Argonaut Absolute Return Fonds hielt eine 5%-Short-Position gegen Wirecard, den maximalen Betrag, den sein Fonds in Anspruch nehmen durfte.

In diesem Beitrag für Citywire Wealth Manager, einer Schwesterpublikation von Citywire Deutschland, spricht Barry Norris über seine Begegnungen mit dem Management von Wirecard im Jahr 2018 und warum er schon damals misstrauisch wurde.

weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Wirecard AG: Jetzt kommt Widerstand!

Heute: Die Wirecard-Chartanalyse. Nachdem ein Milliardenbetrag verschwunden und inzwischen der zweite Haftbefehl im Skandal um Wirecard ergangen ist, spielt auch die Aktie des Unternehmens weiter verrückt. Bei Finanzen100, dem Börsen-Portal von FOCUS Online, finden Sie täglich alle wichtigen News inklusive der aktuellsten Auswertungen der besten Experten.
Original Artikel anzeigen

Megatrend im Check: Was am Wasserstoff-Hype dran ist – und wie Sie mitverdienen können

Brennstoffzellen vor dem Siegeszug: So gehören auch Wasserstoff und damit verbundene Unternehmen zu den Gewinnern. Der Einstieg sollte sich lohnen in den kommenden Jahren.
Original Artikel anzeigen

Ölpreis-Sturz war zuviel: Pionier der Fracking-Industrie taumelt der Pleite entgegen

Der Ölpreis kennt seit Monaten nur noch eine Richtung: nach unten. Die Entwicklung setzt die US-Politik unter Zugzwang, bringt Projekte ins Wanken, kostet Aktionäre Nerven – und führt zum Sturz einstiger Ikonen. Es gibt aber auch Gewinner.
Original Artikel anzeigen

TECHNOLOGIE | Nasdaq & Co. sind das Maß der Dinge

Technologieaktien eilen weiter von Hoch zu Hoch. Gebetsmühlenartig wiederholen Analysten und Medien Jahr für Jahr anhand von schönen Grafiken die relative Überbewertung von Growth zu Value und dass sich dieser Trend nun umkehren würde. So wird es aber nicht kommen. Amazon, Microsoft und die anderen üblichen Verdächtigen waren und sind immer ein essentieller Bestandteil unseres Portfolios. Noch immer scheinen viel Anleger nicht verstanden zu haben, welches Ausmaß die Ablösung der Old Economy durch die New Economy tatsächlich birgt.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar