Bericht zur Lage der Natur benennt Treiber der Naturzerstörung

Bericht zur Lage der Natur benennt Treiber der Naturzerstörung

Zukunftsfrage nachhaltige Landnutzung weiter ungelöst
Original Artikel anzeigen

Einigung beim Windkraft-Ausbau: Länder können bis zu 1.000 Meter Abstand nehmen

Nach einem halben Jahr Streit und Stillstand haben sich Union und SPD geeinigt: Jedes Bundesland soll künftig für sich festlegen, welchen Abstand neue Windräder von Wohnbauten haben müssen – maximal sind 1.000 Meter zulässig, sieht der Koalitionskompromiss vor.
Original Artikel anzeigen

Kraftstoffe der Zukunft: Was werden wir tanken?

Auch wenn es gelingt, große Teile des Verkehrs auf Elektromobilität umzustellen, werden Flüssigkraftstoffe mit hoher Energiedichte weiterhin eine Rolle spielen. Doch warum ist das so? Und aus welchen Rohstoffen müssen diese Kraftstoffe hergestellt werden, um dem Klimaschutz gerecht zu werden? Antworten geben Experten des Fraunhofer UMSICHT im neuen Positionspapier »Kraftstoffe der Zukunft«.
Original Artikel anzeigen

Der Atomdom auf den Marshallinseln

Risse in Betonschale könnten zu Freisetzung von Radioaktivität führen
Original Artikel anzeigen

Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?

Immer mehr Photovoltaikanlagen verfügen über Batterien, die während der Sonnenstunden erzeugten Strom speichern und für eine spätere Nutzung bereithalten. Solche Photovoltaik-Speichersysteme ermöglichen den Betreibern, einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen. Je effizienter das Speichersystem, desto größer der wirtschaftliche Vorteil.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar