Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Energiepolitik
Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die
möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008.
Damit einher geht ein weltweiter Rückgang der Energienachfrage.Â
Original Artikel anzeigen
Frankreichs ältester Atommeiler in Fessenheim ist nach 43 Jahren stillgelegt worden. Die Regierung in Paris will trotzdem an der Kernkraft festhalten. Das Argument: Sie schütze das Klima und liefere billigen Strom. Das neue AKW in Flamanville ist freilich ein Milliardengrab.
Original Artikel anzeigen
Höchste Anzahl an Juni-Bränden seit zehn Jahren – Umweltschutzorganisation fordert effektiven Waldschutz und EU-MaÃnahmen.
Original Artikel anzeigen
Die Zukunft der Meere Europas ist ungewiss, wenn nicht dringende und kohärente MaÃnahmen ergriffen werden.
Original Artikel anzeigen
Im Schweizerischen Jakobsbad hat der Energieversorger SAK zusammen mit
der regionalen Luftseilbahn ein innovatives Photovoltaik-Faltdach über
einem Parkplatz in Betrieb genommen.Â
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!