Alle Jahre wieder! – Winterreifenpflicht ab 1. November!

Alle Jahre wieder! – Winterreifenpflicht ab 1. November!

Vom 1. November bis 15. April des Folgejahres gilt wieder die jährliche Winterreifenpflicht! Bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis müssen an allen Rädern Winterreifen angebracht sein. Autofahrer sollten regelmäßig die Wetterberichte verfolgen. Einfache Straßennässe beispielsweise kann bei Absinken der Temperatur zu Glatteis werden und dann gilt die Winterreifenpflicht. Als Winterreifen werden gesetzlich solche anerkannt, die mit den Bezeichnungen ‘M+S’, ‘M.S.’ oder ‘M & S’ gekennzeichnet sind und mindestens 4 mm, bei Diagonalreifen 5 mm Profiltiefe aufweisen. Das gilt auch für so genannte Ganzjahresreifen, Allwetterreifen sowie Spikereifen. Als Alternative zur Winterbereifung kann man Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern montieren. Das ist allerdings…
Original Artikel anzeigen

Wenn Sie so handeln sparen Sie bares Geld

Geld zu sparen ist nicht nur eine Sache des Einkommens sondern auch eine Sache der Einstellung. Wie in vielen anderen Bereichen, spielt auch beim Thema Sparen die Psychologie eine wichtige Rolle. Dieser Umstand wirkt sich unterbewusst auch auf unser Verhalten … Beitrag lesen →
Original Artikel anzeigen

Bargeldloses Bezahlen immer weiter auf dem Vormarsch

Während in Dänemark schon fast niemand mehr Bargeld mit sich herumträgt, ist es in Deutschland noch an der Tagesordnung, kleinere Beträge mit Scheinen und Münzen zu bezahlen. Ein Thema ist der Datenschutz – viele haben Angst vor Überwachung. Doch der Trend geht klar hin zum bargeldlosen Bezahlen, gerade in den nächsten Jahren könnte sich hier …
Der Beitrag Bargeldloses Bezahlen immer weiter auf dem Vormarsch erschien zuerst auf FastBill Blogund wurde erstellt von Daniel Franke.

Original Artikel anzeigen

Große Energiewende zerredet, im Kleinen Fortschritte

In der letzten Woche sprach der Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf dem Arbeitgebertag in Berlin deutliche Worte. Er schimpfte über die „irren Zustände“, die bei der Energiewende immer noch herrschten. Das Energiewendeprojekt müsse nun endlich systematisiert und europäisch gedacht werden. Es sei höchste Zeit, die Stromnetze auszubauen und die Differenzen über den Verlauf der […]
Original Artikel anzeigen

E-Bikes richtig versichern!

E-Bikes werden immer beliebter! Da diese Räder meist auch in der Anschaffung teurer sind wie herkömmliche Fahrräder, ist in den meisten Fällen der Versicherungsschutz bei Diebstahl in der Haushaltversicherung zu gering – falls überhaupt vorhanden! Daher ist es eine Überlegung wert, sein E-Bike separat zu versichern! Nur welcher Anbieter ist der Richtige?   Was soll/kann eine E-Bike-Versicherung leisten: Diebstahl-Schutz (Grundabdeckung):  Zweiraddiebstahl  Teilediebstahl  Vandalismus Erweiterungsmöglichkeiten für E-Bikes:  Unfallschäden  Fall- oder Sturzschäden  Verschleiß  Schäden durch falsche Handhabung  Selbstverursachten Schäden  Elekronikschäden  Feuchtigkeitsschäden  Material-, Konstruktions- und Produktionsfehlern an Akku, Motor und Elektronik   Interessieren Sie sich für eine unverbindliche Erstinformation? Kontakt unter   info@starke-finanzen.at   oder 07229/21 105
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar