Börse am Abend: Dax rettet sich gerade so über 10.500 Punkte – Ifo-Daten drücken auf die Stimmung
Der Dax kam den Donnerstag über nicht so recht in Schwung – Schuld waren verhaltene Ifo-Daten. Nach zwei Handelstagen mit Kursgewinnen verlor der deutsche Leitindex deshalb 0,88 Prozent, rettete mit einem Indexstand von 10.529,59 Punkten aber immerhin die Marke von 10.500 Punkten, die er im Handelsverlauf zeitweise unterschritten hatte.
Original Artikel anzeigen
Anders als in Deutschland fürchtet Volkswagen in Brasilien durch den ungelösten Streit mit Zulieferfirmen weitere Produktionsausfälle. Insgesamt konnten laut VW 130.000 Autos nicht produziert werden, in den drei VW-Werken sei es bislang zu Produktionsausfällen von insgesamt 140 Tagen gekommen.
Original Artikel anzeigen
SJB | Korschenbroich, 25.08.2016.
Gerade erst hat der S&P 500 Index ein neues Rekordhoch von 2.194 Punkten erreicht und damit im August 2016 sein ambitioniertes Bewertungsniveau noch weiter ausgebaut – ist dies der passende Zeitpunkt, um über Neuinvestitionen in einen US-Aktienfonds nachzudenken? Antizykliker zeigen sich in diesem Zusammenhang naturgemäß skeptisch, doch als unterstützend für den US-Aktienmarkt könnten sich die immer weiter herausgeschobenen Leitzinsanhebungen der Fed erweisen, bei denen es mittlerweile fraglich ist, ob nach den Marktturbulenzen durch den Brexit und schwächer als erwartet ausgefallenen US-Wachstumszahlen für das zweite Quartal überhaupt noch eine Erhöhung in diesem Jahr erfolgt. Nahrung erhalten diese Spekulationen durch das jüngst veröffentlichte Juli-Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed, wonach sich die Währungshüter uneins darüber sind, ob eine baldige Leitzinsanhebung gerechtfertigt ist.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
SJB | Korschenbroich, 25.08.2016.
Gerade erst hat der S&P 500 Index ein neues Rekordhoch von 2.194 Punkten erreicht und damit im August 2016 sein ambitioniertes Bewertungsniveau noch weiter ausgebaut – ist dies der passende Zeitpunkt, um über Neuinvestitionen in einen US-Aktienfonds nachzudenken? Antizykliker zeigen sich in diesem Zusammenhang naturgemäß skeptisch, doch als unterstützend für den US-Aktienmarkt könnten sich die immer weiter herausgeschobenen Leitzinsanhebungen der Fed erweisen, bei denen es mittlerweile fraglich ist, ob nach den Marktturbulenzen durch den Brexit und schwächer als erwartet ausgefallenen US-Wachstumszahlen für das zweite Quartal überhaupt noch eine Erhöhung in diesem Jahr erfolgt. Nahrung erhalten diese Spekulationen durch das jüngst veröffentlichte Juli-Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed, wonach sich die Währungshüter uneins darüber sind, ob eine baldige Leitzinsanhebung gerechtfertigt ist.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Verfasst am 25.08.2016 von Stephanie Schmidt Gestern hatten wir hier die gestrige BGH-Entscheidung zum Fall eines „Abbruchjägers“ bei eBay vorgestellt, heute soll nun die zweite Entsc…
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!