Euro FundResearch: „Peripheriemärkte können durch neue EZB-Käufe gestärkt werden“
Anleihen aus südeuropäischen Ländern können im September auf neue Unterstützung hoffen. Denn Hinweise darauf mehren sich, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zusammensetzung ihres großen Anleihekaufprogramms ändern wird. Lars Tranberg Rasmussen, Senior Analyst von Danske Invest, erläutert die Hintergründe.
Eine Änderung des Anleihekaufprogramms kann vor allem eine Hilfe für Staatsanleihen aus den sogenannten Peripheriemärkten der Europäischen Union (EU) sein. Jenen südeuropäischen Ländern also, die eine hohe Verschuldung aufweisen und deren Anleihen im Verhältnis zu deutschen Zinspapieren mit einem Zinsaufschlag gehandelt werden.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Wenn sich Gerry O’Reilly in Philadelphia in ein Cafe setzt, kommt niemand auf die Idee, dass dieser Mann einen gigantischen Index-Fonds managt. Ein seltener Blick hinter der Türen der Welt der passiven Fonds.
Gerry O’Reilly war am Freitagmorgen nach dem Brexit-Votum nicht in Aufruhr. Während die Börsen in Europa so heftig bebten wie selten zuvor und weltweit Aktien abschmierten, verrichtete der Amerikaner sein Werk nicht sonderlich anders als üblich. Der Dax hatte gerade acht Prozent verloren und an der Wall Steet schlug immerhin ein Minus von drei Prozent zu Buch. Doch: „Für das, was wir machen, ist das keine große Sache“, sagt der Manager des größten Investmentfonds der Welt, im Gespräch.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Gute Konjunkturdaten aus Deutschland haben dem Dax am Dienstag weiter Auftrieb gegeben. Dank freundlich in den Handel gestartete US-Börsen schaffte der Dax am Nachmittag sogar den Sprung über die Marke von 10.600 Punkten und notierte zuletzt 1,11 Prozent höher bei 10.611 Zählern.
Original Artikel anzeigen
Notenbanker stehen am Pranger: Weltweit versuchen populistische Politiker, die Macht der Geldbehörden einzuschränken. Die Folgen können dramatisch sein.
Man kann nicht sagen, dass Notenbanker derzeit besonders beliebte Zeitgenossen wären. Mit ihren Popularitätswerten ist es nicht mehr weit her. Auch ihre politische Autorität war schon mal größer.
In der Eurozone sagen mehr als die Hälfte der Bürger, sie misstrauten derEuropäischen Zentralbank(EZB); in Deutschland sind die Werte sogar noch höher, wie die aktuelle Eurobarometer-Umfrage zeigt. In den USA ist die Federal Reserve Bank zwar beliebter. Aber auch dort polarisiert die Fed: Nur unter Wählern der Demokraten ist die Zustimmung groß. Anhänger der Republikaner hingegen sehen die Notenbanker um Chefin Janet Yellen überwiegend kritisch, hat das Meinungsforschungsinstitut Pew herausgefunden.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Beispiele und Metaphern können helfen, abstrakte Dienstleistungen greifbar und verständlich zu machen. Im letzten Teil seiner vierteiligen Serie erklärt Storytelling-Experte Veit Etzold am Beispiel des Apostels Paulus, wie man Powerseller sein und dennoch nachhaltig handeln kann.
In Teil 1 und Teil 2 dieser Reihe haben wir gelernt, dass die ersten Storys von unseren Vorfahren am Lagerfeuer erzählt wurden. Und wir haben gelernt, wie man eine interessante „Absender-Story“ erzählt, mir der Sie, als Erzähler der Story, glaub- und vertrauenswürdig werden. In Teil 3 der Reihe haben Sie erfahren, warum Sie überhaupt einen Schurken in Ihrer Story brauchen. Denn nur ein Schurke schafft ein Problem.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!