Brexit: Warum jetzt in Europa dringend etwas passieren muss
Das ‚Ja’ der Briten zum Austritt aus der Europäischen Union (EU) war ein Warnschuss. In der EU, da sind sich viele Experten einig, muss sich jetzt einiges ändern. Sonst dürften die Folgen des Brexit noch unabsehbarer werden.
Original Artikel anzeigen
FRANKFURT-TRUST, DWS und Monega haben uns darüber informiert, dass folgende Fonds zum 30. Juni 2016 fusionieren. Die Anteile der „abgebenden Fonds“ gehen damit in den „aufnehmenden Fonds“ auf. Das Umtauschverhältnis wird von der Fondsgesellschaft vorgegebenen und am Fusionstag bekannt gemacht.
Abgebender Fonds
ISIN
Aufnehmender Fonds
ISIN
Global Selection OP
DE0005315188
Top Dividend
DE000A14N7Y3
KlawInvest-Trading
DE000A0M1UF5
Fondsanteile der „abgebenden Fonds“ können über die FFB bis zum 21.Juni 2016 gekauft werden und bis zum 21. Juni 2016 zurückgegeben werden.
Bei der Fondszusammenlegung verfahren wir nach dem Vorschlag der Fondsgesellschaften. Pläne in den „abgebenden Fonds“ werden automatisch auf den „aufnehmenden Fonds“ umgestellt und dort fortgeführt.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Die Folgen des Brexit-Votums lassen Europas Banken wackeln. Italien feilt bereits an einem gigantischen Rettungsprogramm. Doch auch für die Deutsche Bank wird es zunehmend eng. Droht eine neue Krise?
Diese Bank hat schon einiges überstanden. Seit 1472 residiert die Banca Monte dei Paschi im herrschaftlichen Palazzo Salimbeni, mitten im historischen Stadtkern von Siena. Sie hat Kriege und Krisen überstanden und dabei stets irgendwie überlebt. Doch diesmal könnte es für die älteste Bank der Welt wirklich eng werden. Der letzte Warnschuss kam vor wenigen Tagen in Form eines Briefs von der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.
weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
„Die Notenbanken retten alle“- Vier gefährliche Worte, denn der Glaube daran schwindet. Manche Firmen brauchen auch Rettung, denen hilft dann, und das ist das Zauberwort dieser Tage, Digitalisierung. Außerdem heute im Angebot: Sind Geldanreize kontraproduktiv? Das glauben inzwischen sogar Ökonomen und nennen erstaunliche Beispiele: Kinder.
Original Artikel anzeigen
Das anhaltende Niedrigzinsumfeld bereitet Stiftungsfonds immer mehr Schwierigkeiten Gewinne zu erwirtschaften. Das Analysehaus Fondsconsult hat Stiftungsfonds in einer Studie untersucht und dabei die besten für gemeinnützige Organisationen ermittelt.
Das Analysehaus Fondsconsult Research hat die besten Fonds für Stiftungen in der Stiftungsfondsstudie 2016 ermittelt. Die Gewinner der Untersuchung mit der Note „sehr gut“ sind BKC Treuhand Portfolio (1,15), Flossbach von Storch Sicav Stiftungen (1,15), Deka-Stiftungen Balance (1,25), FOS-Rendite und Nachhaltigkeit (1,25) sowie Bethmann Stiftungsfonds (1,4).weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!