Ausblick US-Börse: Sinkende Brexit-Sorgen schieben auch die Wall Street an
Nachdem schon die asiatischen und europäischen Börsen eine deutliche Erholung geschafft haben, hoffen Experten auch auf einen guten Start für die US-Börsen. Die schwindende Brexit-Angst der Anleger dürfte sie zu Wochenbeginn wieder aufleben lassen. Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial eine Dreiviertelstunde vor Handelsbeginn um 1,14 Prozent fester bei 17.877,50 Punkten.
Original Artikel anzeigen
Wenn Ihr nicht gerade Albanien gegen Rumänien schaut, sehr Ihr bei der Fußball-EM meistens 22 Millionäre auf dem Platz. Unter denen, die am besten verdienen, ist auch ein Deutscher.
Original Artikel anzeigen
Der kommende Donnerstag wird zum Tag der Entscheidung, auch für britische Firmen: Die Unabhängigkeit britischer multinationaler Konzerne könnte gefährdet sein, wenn der Pfund-Kurs nach einer Entscheidung für einen Brexit einbricht. Die in der britischen Währung denominierten Aktien wären plötzlich billig für Käufer mit einer Handvoll Dollar, glaubt ein Analyst von Bloomberg.
Original Artikel anzeigen
In Frankreich läuft derzeit die Fußball Europameisterschaft – und ja, zwischendurch wird auch mal Fußball gespielt, doch das Thema Sicherheit scheint in diesem Jahr mindestens genau so wichtig. Marodierende Hooligan-Banden und die Angst vor islamistischen Terroristen lassen die Kosten in die Höhe schnellen.
Original Artikel anzeigen
Die Kürzung des Garantiezinses von 3,25 auf 1,25 Prozent im Bestand der Neue Leben Pensionskasse (NLP) bedeutet für viele Versicherungsnehmer „erhebliche negative Auswirkungen auf ihre Altersvorsorge“, erklärt Rechtsanwalt Stephan Greger. „Ich halte diese Entwicklung für fatal.“
DAS INVESTMENT.com: Inwiefern war die Nachricht über die Absenkung des Garantiezinses eines Anbieters, wie aktuell bei der Pensionskasse NLP geschehen, angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase in der Eurozone vorhersehbar?
Stephan Greger: Aus meiner Sicht war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Anbieter den Garantiezinssatz absenkt. Es war klar vorhersehbar, dass die dauerhaft niedrigen Zinsen zu dieser Entscheidung führen würden. Es gilt hier wohl der Satz „Wenn man das Schlimmste annimmt, dann liegt man meistens richtig.“
Wie beurteilen Sie den Ablauf der Leistungskürzung durch NLP?weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!