Deutschland verzockt sich am Anleihenmarkt – das kostet die Steuerzahler Milliarden
Die Europäische Zentralbank leitet ab Juli die Zinswende ein. Das wird teuer für alle Euro-Staaten, die sich bisher auf kurzfristige Anleihen verlassen haben. Deutschland steht dabei an vorderster Front.
Original Artikel anzeigen
Die chinesischen Märkte konnten sich im Mai erholen und eine positive Performance von +1,8 Prozent verzeichnen – ein Umstand, der auch die Kursentwicklung des New Capital Asia Future Leaders Fund USD I Acc (WKN A2PFKL, ISIN IE00BGSXT619) positiv beeinflusste. Der Asien-Fonds mit seinem Fokus auf Wachstumstitel generierte ein Plus von +1,0 Prozent, da sich die Anzeichen einer stärker akkomodierenden Geldpolitik verstärkten und der Lockdown in Shanghai beendet wurde. In seinem aktuellen Monatsbericht für Mai analysiert EFG-FondsManager Chris Chan die jüngsten Marktentwicklungen und gibt Auskunft über Performance und Portfoliostruktur seines Asienfonds, der sich auf zukünftige Gewinner und Marktführer spezialisiert hat.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) fürchtet eine „ernste Wirtschaftskrise“, Institute kürzen ihre Konjunkturprognosen und Analysten warnen vor einer globalen Rezession. Doch wie groß ist die Wahrscheinlichkeit wirklich, dass unsere Wirtschaftskraft bald sinkt?
Original Artikel anzeigen
 Bellevue | Küsnacht, 20.06.2022.
Strukturelle Wachstumstreiber und tiefe Bewertungen: Mit dem Ende der globalen geldpolitischen Expansion sind die Opportunitätskosten für das Halten afrikanischer Aktien gefallen. Zudem sind ausgewählte afrikanische Märkte aufgrund ihres realen Wirtschaftswachstums und strukturellen Wandels solide aufgestellt.
Beschränktes Renditepotenzial, niedrige Liquidität, bestenfalls eine «exotische» Beimischung in einem international diversifizierten Anlegerdepot â für die meisten Anleger war der afrikanische Kontinent in Zeiten boomender Weltbörsen in der Regel nur eine Randnotiz wert. Das galt vor allem in den letzten Jahren, als die Aktien aus den Industrieländern während der ultralockeren Geldpolitik deutlich besser abschnitten als Titel aus den Schwellenländern und den Frontier Markets.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
In wenigen Monaten verlor der Bitcoin-Preis über 70 % und stürzte kurzzeitig auf unter 18.000 US-Dollar ab. Ist Bitcoin (BTC) am Ende? In der heutigen Folge spreche ich mit Prof. Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance & Management über diese und weitere Fragestellungen. Wir sprechen auch über das Thema Inflationsschutz, welche Protokolle Herr […]
Der Beitrag Ist Bitcoin (BTC) am Ende? Im Gespräch mit Prof. Philipp Sandner! erschien zuerst auf Geldbildung.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!