Pressemitteilung ODDO BHF AM: CIO View Prof. Dr. Jan Viebig: Keep your seat belts fastened

Pressemitteilung ODDO BHF AM: CIO View Prof. Dr. Jan Viebig: Keep your seat belts fastened

Frankfurt am Main, 14. Juni 2022

Die Sitzungen am Ende eines Quartals nutzen die Notenbanker in den USA und in Europa in der Regel dazu, die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage grundlegender zu überprüfen und die Geldpolitik neu zu justieren. Die EZB hat im Rahmen der neuesten Projektionen die Wachstumserwartungen für 2022 und 2023 weiter nach unten angepasst, ihre Inflationsprognosen allerdings erneut und erheblich nach oben setzen müssen. Die neue Projektion setzt die Inflationsrate im Euroraum mit 6,8% (2022, bisher 5,1%), 3,5% (2023, bisher 2,1%) bzw. 2,1% (2024, bisher 1,9%) an. Für das Wirtschaftswachstum prognostiziert die EZB 2,8% (2022, bisher 3,7%) bzw.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Dax fährt am sechsten Tag in Folge Verluste rein

Der deutsche Leitindex Dax ist am Dienstag ein weiteres Mal zurückgefallen. Er verlor 0,91 Prozent auf 13 304,39 Punkte. Marktbeobachter rechnen, dass die US-Notenbank an diesem Mittwoch mit einer weiteren Zinsanhebung auf die stark gestiegene Teuerung reagiert.
Original Artikel anzeigen

Dax eröffnet im Plus – Bayer & BASF | Börsenkompass am Morgen

Welche Investments stehen aktuell im Schaufenster? Was bewegt die Märkte? Welche Unternehmen und Köpfe machen Kurse und welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus für Ihr Depot? In unserem Marktkompass beschäftigen wir uns heute unter anderem mit den folgenden Themen: Zinsängste dominieren Wall Street ++ Bayer: Entscheidung vertagt ++ BASF mit Licht und Schatten.
Original Artikel anzeigen

„Das ist schon ein fetter Mix!“ Selbst gestandene Börsen-Investoren gruselt es gerade

Nach der angekündigten Zinserhöhung der EZB und den jüngsten US-Inflationsdaten rauschen die Kurse nach unten. Wie schlimm wird es? Darüber diskutierten bei einem Live-Talk bei „René will Rendite“ die Börsen-Profis Florian Homm und Gerald Hörhan.
Original Artikel anzeigen

Die Eurosklerose verhindert eine echte Geld-Wende

Die falkenhaften Töne der EZB mehren sich hörbar. Unbändigen Tatendrang wird man bei ihr aber auch zukünftig vermissen. Auch das Ende des Nullzins- und Negativzins-Experiments wird den europäischen Schuldenländern keine unüberwindlichen Hürden in den Weg stellen. Selbst das Ende des Anleihenaufkaufprogramms führt zu keinen Schockwellen an den Zinsmärkten.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar