Der Immobilienbrief Nr. 520
Im Editorial befasst sich Werner Rohmert mit seinem iPad und was ein gefallenes iPad mit der Immobilie zu tun hat. Als weitere Frage steht zur Diskussion, wie eine Cradle to Cradle Wertstoffschredder-Kultur mit dem Ewigkeitsanspruch der Architektur korrespondiert. Quo Vadis 2022 von Heuer Dialog zeigte den Wandel der Immobilienwirtschaft hin zu einem klimapolitisch bedeutenden Wirtschaftszweig mit neuer Kultur. Geld kommt schließlich von selbst. Allerdings begründet Rohmert auch, warum Megatrends oft doch nicht megalang sind und deren Visionäre ihm oft auf den Geist gehen. Und welche Herausforderungen die Klimaziele wirklich darstellen, rechnet ein kleines Dreisatzmodell eines erfahrenen Kollegen vor. Da kommt’s auf ein Billiönchen mehr oder weniger sowieso nicht an. Aber jetzt gilt es erstmal, die Chancen der zu erwartenden Zins-Torschlusspanik zu nutzen. Mit einem erweiterten Editorial startet Rohmert die Quo vadis Berichterstattung.
Original Artikel anzeigen
Essen: Für den neu aufgelegten Spezial-AIF „Deutsche Investment – Büro II“ erwirbt die Deutsche Investment eine Büroliegenschaft, bisher als „Europa Center“ bekannt, nahe der Innenstadt….
Original Artikel anzeigen
Aurach: greenfield development GmbH hat einen internationalen Logistiker als Mieter für sämtliche 32.000 qm des im Bau befindlichen Logistikparks Aurach gewonnen. Geplant ist die Fertigstellung…
Original Artikel anzeigen
Kornwestheim: Die FLE GmbH hat die Immobilie Eastleighstraße 50-52 erworben. Die Immobilie verfügt über 6.700 qm Mietfläche sowie eine Tiefgarage mit 109 Stellplätzen. FLE hat…
Original Artikel anzeigen
Offenbach: Die Quadoro Investment GmbH hat ein Büro- und Schulungsgebäude für den offenen Spezialfonds Quadoro Social Infrastructure (QSI) in Almere/Niederlande erworben. Die 11-geschossige Immobilie wurde…
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!