Was die Trends über uns – und die Märkte! – verraten
Na, spekulieren Sie auch längst mit Bitcoin und Co. oder schauen Sie dem Treiben weiterhin kopfschüttelnd zu – trotz immer neuer Allzeithochs bei Kryptowährungen? In jedem Fall sagt das eine Menge über Ihre Einstellung zu den Märkten aus. Aber vor allem über die Märkte selbst.
Original Artikel anzeigen
Durch die Corona-Krise verzeichnete die Reisebranche im Jahr 2020 Milliardenverluste. Auch im ersten Quartal 2021 blieben etwa in der Luftfahrt durch eingeschränkten Fracht- und Personenverkehr die Gewinne aus. Steigende Impfzahlen, weltweite Lockerungen und die Sehnsucht nach Urlaub und Reisen dürften aber bald die Branche beflügeln. Vier Fondsmanager diskutieren, welche Sektoren sie derzeit im Hinblick auf einen möglichen Reise- und Tourismus-Boom favorisieren und welche sie meiden.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Im April 2021 entwickelten sich Umwelttechnologie-Aktien schwächer als der breite Markt in Gestalt des MSCI World Index. Besonders Titel aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien trugen zu der schwächeren Performance bei, da Windenergie-Unternehmen Probleme meldeten und sich auch Solarwerte unterdurchschnittlich entwickelten. In diesem herausfordernden Marktumfeld generierte der Pictet – Global Environmental Opportunities P EUR (WKN A1C3LN, ISIN LU0503631805) eine positive Wertentwicklung von +0,12 Prozent auf Monatsbasis. Pictet-FondsManager Luciano Diana analysiert für alle Investoren der FondsStrategie SJB Nachhaltig die neuesten Entwicklungen im Sektor der Umwelttechnologie. Der aktuelle Marktbericht thematisiert die FondsPerformance, die Veränderungen im Portfolio sowie den Ausblick für die Aktienmärkte des Environmental-Sektors.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Am 30.04. und 01.05.2021 war es wieder soweit: Beim 4. Geldgipfel trafen sich engagierte Menschen um gemeinschaftlich mit frischen Konzepten die Wirtschaft, das…
Der Beitrag Geldgipfel 2021 – Respekt oder Rendite? erschien zuerst auf Das Blog.
Original Artikel anzeigen
Europäische Zentralbank und deutsche Bankenaufseher halten die Sicherungen der Sparkassen gegen Pleiten im eigenen System für ungenügend. Sie wollen, dass die Sparkassen mehr Geld für den Notfall zurücklegen. Die Anforderungen der Kontrolleure könnten zu höheren Kosten für die Kunden führen.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!