Rize bringt Education Tech und Digital Learning ETF an die Schweizer Börse

Rize bringt Education Tech und Digital Learning ETF an die Schweizer Börse

Rize ETF bringt zwei neue Produkte an die Schweizer Börse SIX. den Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF (ESSN) und den Rize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF (LERN). Rize ETF entwickelte ESSN in Zusammenarbeit mit Tematica, einem auf thematische Investitionen spezialisierten Forschungsunternehmen, während LERN in Kooperation mit […] » Weiterlesen
The post Rize bringt Education Tech und Digital Learning ETF an die Schweizer Börse first appeared on Der Finanzprodukt Blog.
Original Artikel anzeigen

GLS Bank – Podcast // Folge 23 – Wertschätzung vs. Wertschöpfung!?

In der 23. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Sina Trinkwalder über Wertschätzung vs. Wertschöpfung!? Es gibt Kombinationen, die scheinen unvereinbar: Feuer…
Der Beitrag GLS Bank – Podcast // Folge 23 – Wertschätzung vs. Wertschöpfung!? erschien zuerst auf Das Blog.

Original Artikel anzeigen

Leserfrage: Schwellenländer, wie kann ich ethisch anlegen?

Leser Z. fragt:
Ich habe schon einen ETF auf den MSCI World und wollte nun einen zweiten auf den MSCI EM kaufen. Dabei ist es mir wichtig, dass es ein nachhaltiger ETF ist. Ich habe die verfügbaren ETFs begutachtet und bin bei den folgenden beiden zur Auswahl gelandet:

UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets Socially Responsible, WKN A110QD, Details auf der Anbieter-Site
iShares MSCI EM SRI, WKN A2AFCZ, Details auf der Anbieter-Site

Allerdings kann ich nicht so richtig einschätzen, welcher von beiden besser ist und ob überhaupt einer von beiden für gut befunden werden kann. Haben Sie eine Idee?

Der Finanzwesir antwortet
Bei ETFs gilt: Der ETF ist nur das ausführende Organ; entscheidend ist der Index. Bei den klassischen Brot&Butter-ETFs ist es einfach. Fünf verschiedene ETFs auf den MSCI World bedeutet: Fünf Mal derselbe Index. Identisch. Bei den ESG-Indizes (Environment, Social, Governance), oder auf deutsch: ethisch, sozial unOriginal Artikel anzeigen

Grundeinkommen: Von der größten Frage zum größten Crowdfunding

Für die größte Frage der Welt sammelte die Generation Grundeinkommen 2016 via Crowdfunding insgesamt 213.152 Euro ein. Nun wirbt die Initiative Dorf testet…
Der Beitrag Grundeinkommen: Von der größten Frage zum größten Crowdfunding erschien zuerst auf Das Blog.

Original Artikel anzeigen

10 Jahre Crowd – eine Bilanz

Vor 10 Jahren kam Crowdfunding nach Deutschland. Anlass, einmal einen genaueren Blick auf diese Art der Kapitalbeschaffung zu werfen und zu fragen, welche…
Der Beitrag 10 Jahre Crowd – eine Bilanz erschien zuerst auf Das Blog.

Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar