APPLE, QIAGEN und die deutsche Wirtschaft | Frühsport im BÖRSENKOMPASS

APPLE, QIAGEN und die deutsche Wirtschaft | Frühsport im BÖRSENKOMPASS

Welche Investments stehen aktuell im Schaufenster? Was bewegt die Märkte? Welche Unternehmen und Köpfe machen Kurse und welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus für Ihr Depot? In unserem Marktkompass beschäftigen wir uns heute mit den folgenden Themen: Neuland für Apple, Nachfrage bei Qiagen und Aufschwung für Deutschland.
Original Artikel anzeigen

Dax verharrt im Seitwärtstrend: Konsolidierungsbandbreite über 13.000er-Marke intakt

Die markttechnischen Indikatoren zeigen sich beim Dax unisono neutral. Das Momentum oszilliert allerdings auch heute nur knapp oberhalb der Nulllinie. Die 13.500 bleiben kurzfristig eine „harte Nuss“.
Original Artikel anzeigen

Managersichten: Bellevue Funds – BB African Opportunities (WKN A0RP3D) November 2020

Im November generierte der Bellevue Funds – BB African Opportunities (WKN A0RP3D, ISIN LU0433847240) eine Wertentwicklung von +5,2 Prozent auf Eurobasis und lag damit klar vor seiner Benchmark , die mit einem positiven Ergebnis von +3,7 Prozent aufwarten konnte. Das Engagement in Südafrika wurde aus taktischen Gründen aufgestockt, da das Land gut aufgestellt ist, um von einer Rückkehr globaler Mittelzuflüsse in die Schwellenländer zu profitieren. Marokko und Ägypten, deren lokale Anleger weniger zukunftsorientiert sind, konnten mit der Erholung der weltweiten Aktienmärkte im November dagegen nicht mithalten.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Pressemitteilung Pictet Asset Management: Aktienregionen und -sektoren: Zweite COVID-19-Welle rückt Asien in ein günstiges Licht.

 Pictet | Frankfurt, 08.12.2020.

Mit dem Hereinbrechen der zweiten COVID-19-Welle blieb den europäischen Regierungen nichts anderes übrig, als erneut Corona-Beschränkungen anzuordnen, um den Anstieg der Infektionen in den Griff zu bekommen. Dadurch nehmen Ängste zu, dass die Wirtschaft des Kontinents wieder in die Rezession rutscht.

Die Befragungen der Einkaufsmanager in der Eurozone zeigen, dass die Aktivität im Dienstleistungssektor, die rund zwei Drittel des BIP im Währungsblock ausmacht, zurückgegangen ist. Darüber hinaus ziehen Banken die Bedingungen für Kreditvergaben an, weil sie sich vor einem Anstieg notleidender Kredite schützen wollen.

Das bahnbrechende Pandemie-Rettungsprogramm der Eurozone in Höhe von 750 Mrd. Euro dürfte erst Mitte nächstes Jahr konkret umgesetzt werden, daher sind die kurzfristigen Aussichten für die Region ungewisser geworden.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

29-Jähriger verdient 50.000 Euro im Monat: Der Staat sieht davon aber keinen Cent

Christoph Heuermann hat sein Leben allein einem Ziel untergeordnet: Der 29-Jährige will keine Steuern zahlen. Bisher läuft es für Heuermann ziemlich gut mit der Steuer-Vermeidung im Speziellen und dem Leben im Allgemeinen.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar