"Strategie 2025": VW-Chef Müller will Volkswagen einmal komplett umkrempeln

"Strategie 2025": VW-Chef Müller will Volkswagen einmal komplett umkrempeln

VW-Chef Matthias Müller plant, aus dem gebeutelten Autobauer den vielbesungenen Phönix aus der Asche zu machen: Am Freitag stellte der Manager hinter verschlossenen Türen die „Strategie 2025“ vor. Aus der Rede Müllers liegen Auszüge vor. Und sie deuten nichts anderes als den kompletten Umbau des Traditionskonzerns aus Wolfsburg an.
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Investment-Experte erklärt: Warum der Dollar trotz Zinserhöhung abwertet

„Leben wir in einer verkehrten Welt?“, fragt Nermin Aliti. Ende 2015 hob die US-Zentralbank Fed die Zinsen an, doch die übliche Reaktion blieb aus: Der Dollar wertete nicht auf, sondern ab. Die Gründe dafür nennt der Investment Manager der Laureus Privat Finanz.

Viele Analysten sahen bereits die Parität zwischen Euro und Dollar am Horizont, aber der Euro stieg in den letzten fünf Monaten unbeirrt auf bis zu 1,15 Dollar an.

Alte Mechanismen

Da stellt sich zurecht die Frage: Haben die Notenbanken durch die jahrelange Nullzinspolitik und Quantitative-Easing-Programme überzogen und funktionieren die gewohnten Marktmechanismen nicht mehr? Was ist aus dem typischen Szenario geworden, bei dem eine Währung nach einer Leitzinserhöhung aufwertet?weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Konjunkturindikatoren: Hausverkäufe in den USA behalten stabiles Wachstum bei, Dow auf Jahressicht wieder im Plus

Der Immobilienmarkt in den USA bleibt in Schwung: Im April stiegen die Verkäufe bestehender Häuser um 1,7 Prozent an. Das ist zwar deutlich weniger Wachstum als im Vormonat (plus 5,7 Prozent), aber klar mehr als die erwarteten 1,3 Prozent Plus.
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Was würde ein Brexit für die Märkte bedeuten?

Weitere Wertverluste beim Pfund Sterling sind wahrscheinlich, erklärt Carsten Roemheld. Der Kapitalmarktexperte rät außerdem am Aktienmarkt aktuell zu erhöhter Vorsicht: Zyklische Aktien und britische Nebenwerte leiden unter der Ungewissheit über den Ausgang des EU-Referendums.

Nach den aktuellen Meinungsumfragen ist ein Votum der Briten für den Verbleib in der Europäischen Union (EU) das wahrscheinlichste Szenario. Dennoch gehen die Märkte alles andere als gelassen mit dem Thema um, was vor allem dem Pfund Sterling zu schaffen macht.

Stimmen die Briten für die EU-Mitgliedschaft, könnte das eine Erleichterungs-Rallye beim britischen Pfund, bei risikoreicheren Anlagen sowie bei binnenorientierten und zyklischen Aktien auslösen. Auf der anderen Seite würde eine Entscheidung für den Brexit vermutlich die Talfahrt bereits schwächelnder Vermögenswerte verlängern.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Fonds-Klassiker im Check-Up: Acatis IFK Value Renten UI

Wo liegen die 100 Fonds-Klassiker im Konkurrenz-Vergleich, wie sind sie aktuell aufgestellt und was treibt ihre Manager gerade um? Antwort gibt das regelmäßige Update von DER FONDS. Dieses Mal: der Acatis IFK Value Renten UI von Martin Wilhelm.

1. Der Konkurrenz-Vergleich

Martin Wilhelm kann mit dem Acatis IfK Value Renten UI wahrlich aus dem Vollen schöpfen: „Weltweit stehen mir rund eine Million Anleihen zur Verfügung“, so der Inhaber des Instituts für Kapitalmarkt (IfK) in Kiel. Marktindizes kümmern den Berater des 2008 bei der Frankfurter Investmentboutique Acatis aufgelegten Rentenfonds herzlich wenig. Damit hat er freie Hand, was die Zusammensetzung des Portfolios angeht.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar