Baugenehmigungen 2019: Wärmepumpe verteidigt Spitzenposition

Baugenehmigungen 2019: Wärmepumpe verteidigt Spitzenposition

In 2019 gab es bei den installierten Heizungssystemen im Neubau erneut ein deutliches Plus bei Wärmepumpen. Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem Energieträger Gas. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54.768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Read the full article…
Original Artikel anzeigen

ADAC: Bis zu 25 Prozent Ladeverluste bei E-Autos

Kosten für E-Autos oft ein Viertel höher - Die
Entscheidung für ein Elektrofahrzeug orientiert sich vielfach am
Energieverbrauch und damit an den Kosten fürs Aufladen – so der ADAC in einer Medienmitteilung vom 22.07.2020. 
Original Artikel anzeigen

Wasserstoff aus Salz- und Abwasser

Neues 2D-Material zersetzt Wasser unter Sonnenlicht
Original Artikel anzeigen

Agro-Photovolatik verbessert Wachstum der Pflanzen

GroenLeven realisiert beim Obstbauern Piet Albers eine Sonnenquelle über Himbeeren.
Original Artikel anzeigen

Bundesregierung torpediert strengere Schadstoffbegrenzung für Kohlekraftwerke

Studie belegt: Tausende Todes- und Krankheitsfälle könnten verhindert werden
Original Artikel anzeigen

Baugenehmigungen 2019: Wärmepumpe verteidigt Spitzenposition

Baugenehmigungen 2019: Wärmepumpe verteidigt Spitzenposition

In 2019 gab es bei den installierten Heizungssystemen im Neubau erneut ein deutliches Plus bei Wärmepumpen. Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem Energieträger Gas. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54.768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Read the full article…
Original Artikel anzeigen

Konjunkturprogramm-Vorschläge:
"Solarprämie" mit im Corona-Paket

In den Konjunkturpaketen für mehr Klimaschutz, die am Montag zeitgleich Bundesumweltministerin Svenja Schulze sowie der Erneuerbaren-Verband BEE vorstellten, findet sich auch Überraschendes – wie eine „Solarprämie“.
Original Artikel anzeigen

Bundesregierung kann Rekordanstieg der EEG-Umlage 2021 noch verhindern

Ohne aktives politisches Handeln dürfte die Ökostromumlage im nächsten Jahr auf 8,6 Cent je Kilowattstunde steigen und damit Haushalte zusätzlich belasten. Ein Zuschuss aus dem Bundeshaushalt von fünf Cent je Kilowattstunde als Teil des Corona-Konjunkturpakets könnte die EEG-Umlage hingegen in etwa halbieren und somit die Haushalte bei der Bewältigung der Corona-Krise entlasten.
Original Artikel anzeigen

Solardeckel-Streichung erneut vertagt – Branche empört

Bundesverband Solarwirtschaft: Anhaltende Investitionsunsicherheit unerträglich – Mitte Juni letzte Chance für die Bundesregierung, den Photovoltaik-Förderdeckel vor Erreichen zu streichen und Milliardenschäden in letzter Minute noch abzuwenden.
Original Artikel anzeigen

Initiative GET H2: Energiewende mit Wasserstoff

Den Kern für eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur etablieren, um eine effiziente Umsetzung der Energiewende möglich zu machen will die im März gegründete Initiative GET H2.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar