Konjunkturindikatoren: Chicago-Einkaufsmanagerindex stürzt unerwartet bis knapp über Wachstumsschwelle ab

Konjunkturindikatoren: Chicago-Einkaufsmanagerindex stürzt unerwartet bis knapp über Wachstumsschwelle ab

Der Einkaufsmanagerindex der Region Chicago ist im April deutlich eingeknickt. Nach 53,6 Zählern im März notierte der Indikator zuletzt nur noch bei 50,4 Punkten und damit nur knapp über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Erwartet wurde indes nur ein leichter Rückgang auf 53,0 Punkte.
Original Artikel anzeigen

Quartalszahlen: Ölmultis Chevron und Exxon werden zu Opfern des Ölpreisverfalls

Der Verfall der Ölpreise hat den Ölmultis Chevron und Exxon den Jahresauftakt gründlich verhagelt. Beide Großkonzerne veröffentlichten am Freitag verhaltene Zahlen. Allerdings manövrierte sich Exxon insgesamt besser als Chevron durch den schwierigen Markt.
Original Artikel anzeigen

Nach brillianten Quartalszahlen: Amazons Aktiensprung macht Jeff Bezos schlagartig um fünf Milliarden Dollar reicher

Gründer und Großaktionär müsste man sein! Amazons Chef Jeff Bezos ist wahrscheinlich größter Profiteur von Amazons jüngstem Coup: Dank der hervorragenden Quartalszahlen und dem nachfolgenden Kurssprung von zehn Prozent hat sich Bezos‘ Vermögen mal eben um fünf Milliarden Dollar vergrößert, wie das Börsenportal „CNBC“ am Freitag berichtete.
Original Artikel anzeigen

Börse am Abend: Dax geht mit sattem Minus ins Wochenende, verteidigt 10.000 Punkte knapp

Der deutsche Aktienmarkt hat am letzten Handelstag der Woche noch einmal deutlich Federn gelassen. Der Dax ging mit einem merklichen Abschlag von 2,73 Prozent aus dem Handel und verteidigte die Marke von 10.000 Punkte um Haaresbreite.
Original Artikel anzeigen

Pressemitteilung Allianz Global Investors: Harte Fakten

Allianz | Frankfurt, 29.04.2016.

Die abgelaufene Woche war ein stetiger Wechsel zwischen Konjunkturdaten (mit leichter Schwächeneigung), Berichtssaison (latent unbefriedigend) und geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank (Fed) und der Bank of Japan (BoJ). Die Reaktionsfunktion der globalen Zentralbanken ist dabei nur aus dem Paradigma des Gefangenendilemmas heraus zu verstehen. So war auch nicht zu erwarten, dass es bei der Fed zu einer weiteren Anhebung des Leitzinses noch im April kommen würde. Dies umso weniger, als die Fed sich nur zu einer „kleinen“ Sitzung traf, d.h. ohne Projektionen und ohne anschließende Pressekonferenz.

Im Vergleich zum vorherigen Statement betonte sie nicht mehr die Risiken der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklungen, sondern verwendete nun den Passus „closely monitor“.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar