Finanzen mit Excel im Griff: Teil 2 – Der Jahresbudgetplaner
Nachdem im ersten Teil auf die grundsätzlichen Ideen dieser Serie eingegangen wurde, soll es jetzt endlich richtig losgehen.
Der Jahresbudgetplaner
Wir beginnen mit den absoluten Grundlagen für jede Finanzentscheidung – einem Jahresbudgetplaner.
In diesem werden idealerweise zu Beginn des Jahres monatsweise die fixen Ein- und Ausgaben festgehalten, so dass man dann bereits weiß, wie hoch der „finanzielle Spielraum“ in diesem Jahr sein wird:
Von den zu erwartenden Einnahmen werden die bereits bekannten fixen Ausgaben abgezogen.
Mit dem Rest muss Du auskommen – wenn Du keine Schulden machen möchte. Da die monatlichen Belastungen beispielsweise durch die jährliche Zahlung von Versicherungsbeiträgen oder die Kfz-Steuer mitunter stark schwanken können, schwankt somit auch dieser Spielraum.
Dies ist der erste und wohl wichtigste Schritt, um Deine Finanzen in den Griff zu bekommen.
Ein ähnlich gestricktes Excel-Dokument ist seit meinem Einstieg ins Berufsleben mein treuer BegleiteOriginal Artikel anzeigen
Am Donnerstag werden die Folgen des Vortages -Kursrutsches von Apple in schmerzliche Zahlen gefasst: Der Kursverfall hat Apple am Mittwoch binnen einer Stunde fast 43 Mrd. Dollar an Marktwert gekostet.
Original Artikel anzeigen
Der US-Finanzprofi David Stockman hat in den vergangenen Jahren die US-Regierung und die Notenbank für die gigantische Schuldensause und das Gelddrucken scharf kritisiert. Nun weist Stockman einmal mehr auf die gigantische Schuldenblase in China hin und welche massiven Folgen das Platzen haben wird.
Original Artikel anzeigen
Die Europameisterschaft zählt zu den größten Sportereignissen der Welt und Millionen Fans fiebern bereits der Fußball-EM in Frankreich entgegen. Es wird folglich auch Unternehmen geben, die davon besonders profitieren. Und das werden laut der Société Générale nicht nur Sportartikelhersteller sein.
Original Artikel anzeigen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April um 101.000 auf 2,744 Millionen gesunken. Das sind 99.000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 6,3 Prozent.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!